Volkspark Dutzendteich in Nürnberg
Eines der beliebtesten Naherholungsgebiete im Stadtgebiet Nürnberg ist der Volkspark Dutzendteich. Er vereint eine herrliche Naturlandschaft mit dem geschichtsträchtigen Reichsparteitagsgelände, das den Größenwahn des Nationalsozialismus verdeutlicht. Eine sagenhafte Kulisse für eine Wanderung in der mittelfränkischen Metropole.










Beschreibung der Wandertour
(S/Z) Park&Ride-Parkplatz Bauernfeindstraße (Zufahrt über die Münchener Str.). Direkt gegenüber vom Parkplatz liegt die U-Bahn-Haltestelle Bauerfeindstraße, die etwa im Zehnminutentakt von der U1 (zwischen Fürth über Nürnberg Hauptbahnhof nach Langwasser und zurück) angefahren wird.
(1) Zunächst führt der Weg über die Münchener Str. hinüber auf die gegenüberliegende Seite. Rechts befindet sich das Messegelände. Wir halten uns gleich leicht links und erreichen nach kurzer Strecke den Silbersee, an dessen linkem Ufer wir entlangwandern.
(2) Am Ende des Silbersees erreichen wir den Kleinen Dutzendteich.
(3) Hier biegen wir nach links ab und gehen dann rechts über den Damm mit der Allee, die den Kleinen Dutzendteich auf der rechten Seite vom Flachweiher auf der linken Seite trennt.
(4) Auf der anderen Seite halten wir uns an der ersten Kreuzung rechts und kommen zu den Nummernweihern, die noch an Zeiten erinnern, an denen sich einige Gehege des Tierparks Nürnberg an dieser Stelle befunden haben, bevor er weiter in den Norden verlegt wurde.
Hinter den Nummernweihern treffen wir auf die Große Straße, die zu Zeiten des Nationalsozialismus in Deutschland die zentrale Achse im Reichsparteitagsgelände bildete. Auf der gegenüberliegenden Seite liegt der Große Dutzendteich. An dessen Ufer halten wir uns links und gelangen zur Kongresshalle.
(5) Die Kongresshalle war als zweitgrößter Monumentalbau des Nationalsozialismus geplant und soll an das Kolosseum in Rom erinnern. Sie sollte an die 50.000 Menschen fassen, wurde aber nie fertiggestellt. Wir umrunden den Monumentalbau im Uhrzeigersinn, es lohnt sich ein Abstecher durch die riesigen Arkaden. Hinein darf man leider nicht.
(6) An der Ecke zum Großen Dutzendteich liegt das Dokumentationszentrum des Reichsparteitagsgeländes.
(7) Anschließend gehen wir weiter auf dem Fußgängerweg zwischen Großem Dutzendteich und Bayernstraße und halten uns hinter dem See rechts auf dem Uferweg, der durch eine wunderschöne alte Eichenallee führt.
(8) Am Ende des Sees liegt hinter einem großen Parkplatz das Zeppelinfeld mit Tribüne. In der Mitte der Treppenanalge liegt ein zentraler Bau, der sogenannte Goldene Saal, der bei einer Führung besichtigt werden kann. Wir umrunden die Tribüne einmal und biegen dann nach links ab, um weiter am Ufer des Großen Dutzendteichs entlangzuwandern.
An dessen Ende überqueren wir erneut die Große Straße und halten uns diesmal an der folgenden Kreuzung zwischen Kleinem Dutzendteich und Silbersee links. Noch bevor wir den Silbersee erreichen, biegen wir nach links in das Waldstück ab, das uns hinauf zum Silberbuck führt. Die nächste Abzweigung nach rechts führt uns weiter den Berg empor und bringt uns auf einen Ringweg zum Gipfel. Dazu biegen wir zunächst nach links ab und halten uns dann immer leicht rechts.
(9) Nach kurzem Aufstieg erreichen wir den Gipfel des Silberbucks, von dem man eine herrliche Aussicht auf Nürnberg hat, vor allem in den frühen Morgen- und Abendstunden. Der Silberbuck ist kein natürlicher Berg, in seinem Inneren schlummern Bauschutt und andere Abfälle aus der Nachkriegszeit.
Auf der anderen Seite geht es dann wieder bergab, immer leicht rechts, bis wir den Silberbuck fast umrundet haben. Dort, wo wir am Hang auf eine T-Kreuzung treffen, hinter der wir bereits den Silbersee erkennen können, biegen wir nach links ab und gehen auf dem Uferweg immer geradeaus. Hier stehen zahlreiche Bänke, auf denen man sich ausruhen oder die Wildvögel beobachten kann.
(S/Z) Am Ende des Silbersees gehen wir weiter geradeaus Richtung Münchener Straße, die bereits von hier aus sichtbar ist. Wir überqueren die Straße und gehen entweder rechts die Stufen zum Parkplatz hinab oder biegen nach links, um zur U-Bahn-Station zu kommen.
Waypoints:
D/A : km 0 - alt. 326m - P&R Bauernfeindstr. (Zufahrt über Münchener Str.)
1 : km 0.43 - alt. 327m - Silbersee
2 : km 1.11 - alt. 322m - Kleiner Dutzendteich
3 : km 1.4 - alt. 318m - Flachweiher
4 : km 1.69 - alt. 325m - Nummernweiher
5 : km 2.43 - alt. 325m - Kongresshalle
6 : km 2.84 - alt. 321m - Dokumentationszentrum
7 : km 3.97 - alt. 323m - Alte Eichenallee
8 : km 4.36 - alt. 321m - Tribüne Zeppelinfeld
9 : km 7.06 - alt. 353m - Silberbuck
D/A : km 8.37 - alt. 326m - Parkplatz und U-Bahn-Station Bauernfeindstraße
Nützliche Informationen
Bitte sei bei einer Wanderung immer vorsichtig und vorausschauend. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.
Während der Wanderung oder in der Nähe
Andere Wandertouren in dem Gebiet







Eines der innerstädtischen Naturschutzgebiete von Nürnberg ist das Pegnitztal Ost. Hier könnt ihr vom Wöhrder See bis fast nach Schwaig kilometerweit durch die Pegnitzauen wandern. Am Wegesrand zwei alte Schlösser und ein Industriekulturdenkmal, das Hammerwerk in Laufamholz.







Eines der drei Naturschutzgebiete der Stadt Nürnberg ist der Hainberg an der Stadtgrenze zum Landkreis Fürth. Das ehemalige Truppenübungsgelände beherbergt seltene Offenflächen auf sandigem Untergrund, die Raritäten in der Flora und Fauna einen Lebensraum bieten.







Eine der berühmtesten Schluchten liegt gleich am Ortsrand von Nürnberg in Schwarzenbruck. In diesem Abschnitt hat sich die Schwarzach im Laufe von tausenden von Jahren ihr Bett in den Sandstein gefressen und eine atemberaubende Klamm hinterlassen. Neben der Schwarzachklamm ist sicherlich auch der Alte Kanal, wie der stillgelegte Ludwigskanal von den Nürnbergern genannt wird, ein absolutes Highlight, das uns auf dem Rückweg begleitet.







Gleich zwei der Highlights im Nürnberger Land vereint die Wanderung von Schwarzenbruck durch den Thanngraben nach Altenthann und zurück durch das idyllische Schwarzachtal. Die verborgene Sandsteinschlucht ist noch einer der Geheimtipps in der Region. Durch ein schattiges Fichtenwäldchen schlängelt sich der Bach, springt durch lichtes Buschwerk und wird später zu einer kleinen Schlucht. Ab Altenthann geht es dann entlang der Schwarzach zurück zu den Fröschauer Weihern.







Eines der beliebtesten Ausflugsziele an der Grenze des Landkreises Roth in Mittelfranken und dem Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz ist der Faberhof Pyrbaum. Hier befinden sich nicht nur das Wildgehege mit Rothwild, Damwild und Wildschweinen und der Kletterwald, sondern auch ein wunderbarer Rundweg, der über den Wildmeistersteig bis nach Harrlach führt.







Vorbei an kleinen Teichen, wunderschönen alten Fachwerkhäusern, Wald und Feld führt der Drei-Gründles-Weg von Roßtal durch die Gemeindeteile Trettendorf, Buchschwabach, Deferndorf und Ödenreuth im Landkreis Fürth. Und weil Roßtal im zweiten Weltkrieg von den Bomben verschont blieb, findet man hier auch heute noch zahlreiche Bauten mit lebhafter Geschichte. Allen voran die frühromanische Krypta in der St. Laurentiuskirche, die zu den ältesten Bauwerken Frankens gehört.







Auf einem ehemaligen militärischen Übungsgelände leben heute seltene Przewalskipferde. Die Urwildpferde, die schon als ausgestorben galten, werden heute in einigen deutschen Zoos aus dem letzten Dutzend der Tiere gezüchtet und wieder in ihrer einstigen Heimat, der mongolischen Steppe, ausgewildert. Der Rundweg führt einmal um den ehemaligen Truppenübungsplatz im Tennenloher Forst herum, auf dem die Pferde zum Erhalt der Offenflächen beitragen.







Ganz im Zeichen des Wassers steht der Rundweg Wasserweg im Norden der mittelfränkischen Kreisstadt Roth. Vom idyllischen Schleifweiher geht es durch Wälder und Feuchtgebiete ein Stück am Main-Donau-Kanal entlang, einem der beeindruckenden Wasserstraßen in Deutschland, die von Bamberg bis nach Kelheim führt. An der Treffersäge vorbei führt der Weg wieder zurück zum Schleifweiher.
Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine.
Die Beschreibungen und GPX-Daten bleiben Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.