
Schleife vom Seibelseckle über Hinterlangenbach und Wildsee
Ein einfacher Rundweg im Wald. Er führt an einem Bach entlang. Der Höhepunkt ist der ehemalige Gletschersee Wildsee, einer der schönsten und wildesten des Schwarzwalds. Auf dem Rückweg nehmen wir einen Weg am Berghang entlang oberhalb der Rheinebene und kommen am "Lothardenkmal" von 1999 vorbei.












Beschreibung der Wandertour
Parkplatz am Seibelseckle.
(D/A) Vom Parkplatz Seibelseckle aus nehmen Sie den nach unten führenden, mit einer gelben Raute gekennzeichneten Weg in Richtung Schmursee (Holzschild mit dem Hinweis Ochsenstall). Bleiben Sie auf diesem Weg und lassen Sie alle anderen Wege rechts und links liegen.
(1) Auf der Höhe der Schutzhütte Brandhütte schlagen Sie den Weg ein, der rechts nach unten führt. Ignorieren Sie die Wege auf den Seiten und gelangen Sie an einen Weg, der an einem kleinen Bach entlangführt.
(2) Diesen Weg nach links gehen.
(3) Die Brücke rechts überqueren und links am Bach entlanggehen. Rechts abbiegen, wenn Sie an der Straße ankommen.
(4) Folgen Sie der Straße, die eine Haarnadelkurve nach rechts vollführt.
(5) Auf der Höhe eines Gasthofes schlagen Sie den Weg ein, der links in Richtung Wildsee führt und zwei Wege kreuzt. Nehmen Sie den zweiten links.
(6) An der Kreuzung biegen Sie rechts auf den Weg ein und gehen auf dem Pfad, der links nach oben führt.
(7) Überqueren Sie den Weg und gehen Sie auf dem Pfad weiter. An der nächsten Gabelung gehen Sie gegenüber weiter.
(8) Überqueren Sie den Weg, gehen Sie etwa 200 m den Pfad hinauf, schneiden Sie einen Weg ab und gehen Sie weiter.
(9) Gehen Sie geradewegs auf demselben Weg, der eine Zickzack-Wendung vollführt und gelangen Sie zum Wildsee.
(10) Genießen Sie den Ausblick und die Ruhe dieses Ortes. Beachten Sie, dass Sie in einem Naturschutzgebiet sind. Deshalb können Sie nicht um den See laufen, um die Fauna nicht zu stören (siehe Hinweisschild).
Gehen Sie den Weg in die umgekehrte Richtung zurück bis zur Kreuzung an der 3. Haarnadelkurve.
(9) Verlassen Sie die Strecke und biegen Sie links ab.
(11) Gehen Sie jetzt in Richtung Seibelseckle und Darmstädter Hütte.
(12) An der Darmstädter Hütte biegen Sie nach links ab in Richtung Seibelseckle, dann biegen Sie nach mehreren 100 Metern nach rechts ab. Jetzt sind Sie auf dem Westweg, der mit einer gelben Raute gekennzeichnet ist und zum Kamm führt. Genießen Sie die Ausblicke auf die Rheinebene (falls es das Wetter zulässt!).
(13) Gehen Sie zum Lothardenkmal (1999)
(14) Nehmen Sie nun den Weg, der rechts nach oben und an der Straße entlangführt, um zurück zum Parkplatz zu gelangen.
(D/A).
Waypoints:
D/A : km 0 - alt. 957m
1 : km 1.79 - alt. 865m - Schutzhütte Brandhütte
2 : km 2.56 - alt. 752m - Weg entlang eines Bachs
3 : km 2.63 - alt. 746m - Brücke
4 : km 3.65 - alt. 691m - Kreuzung
5 : km 3.85 - alt. 702m - Am Gasthof links
6 : km 4.7 - alt. 797m - An der Kreuzung rechts
7 : km 5.13 - alt. 836m - Einen Weg überqueren
8 : km 5.75 - alt. 934m - Kreuzung
9 : km 6.28 - alt. 971m - Kreuzung
10 : km 8.1 - alt. 925m - Wildsee
11 : km 10.73 - alt. 1028m - Kreuzung
12 : km 11.06 - alt. 1033m - Gasthof Darmstädter Hütte
13 : km 12.13 - alt. 1033m - Lothardenkmal
14 : km 13.53 - alt. 957m - Weg rechts nach oben
D/A : km 14.76 - alt. 957m
Nützliche Informationen
Stärken kann man sich in Hinterlangenbach und in der Darmstädter Hütte. Schutzhütten Brandhütte und Wildsee.
Bitte sei bei einer Wanderung immer vorsichtig und vorausschauend. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.
Während der Wanderung oder in der Nähe
Interessantes: der Tannenwald, der Bach, der Wildsee, das Lothardenkmal, die Aussichten auf die Rheinebene.
Sturm Lothar
Andere Wandertouren in dem Gebiet







Abwechslungsreiche Rundwanderung durch die Edelfrauengrab-Wasserfälle und über das Karlsruher Grat mit schönen Ausblicken ins Achertal und die Rheinebene.






Auf diesem Rundweg um den Ort Ottenhöfen können Sie 5 Mühlen sehen, eine Schmiede, die mit Wasserenergie betrieben wird und... zahlreiche Schnapsbrunnen mit Selbstbedienung. Man wirft das Geld für das Getränk in eine bereitgestellte Kasse. Es gibt auch verschiedene antialkoholische Getränke.
Der Rundweg führt durch Weidelandschaften des Mittelgebirges und durch Wälder.






Diese Rundwanderung führt Sie von Ottenhöfen zum Eichkopf, zu den Edelfrauengrab-Wasserfällen, über das Karlsruher Grat, zum Scherzfelsen und zurück entlang des Flusses Acher.






Wasserfälle, eine alte Burg, imposante Felsen, schöne Aussichtspunkte auf die Rheinebene, überall Wald und zum Schluss Weinberge und Schnapsbrunnen. Im Oktober locken zudem Herbstfarben und Kastanien.






Eine Abfolge von zehn Felsformationen aus Porphyr oder Granit mit herrlichen Ausblicken auf des Simmerbachtal, auf Ottenhöfen, die Hornisgrinde, die Rheinebene und Straßburg.






Eine schöne Rundwanderung, die am Fuße der Allerheiligen Wasserfälle beginnt. Entdeckung des ehemaligen Klosters der Gemeinde. Anschließend führt die Strecke allmählich nach oben, über Ottenhöfen und schließlich über eine Schleife zurück zum Schliffkopf.






Wanderung durch Weinberge und Obstplantagen. Am besten im Frühjahr während der Kirschblüte oder im Herbst während der Farben in den Reben. Schöne Ausblicke auf die Hornisgrinde und die Rheinebene.






Eine Wanderung durch Weinberge, Obstwiesen und Wald. Schöne Aussichtspunkte auf die Rheinebene
Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine.
Die Beschreibungen und GPX-Daten bleiben Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.