Wanderung suchen : Rhin (fleuve)
Wanderungen Rhin (fleuve)
Le Rhin est un fleuve d'Europe centrale et de l'Ouest, . Il est la colonne vertébrale de l'Europe rhénane, l’espace économique le plus dynamique d’Europe et l’un des grands lieux de puissance du monde.
Le Rhin prend sa source dans les Alpes suisses aux Grisons, au sud du col de l'Oberalp dans la vallée du Rhin antérieur.
Le Rhin a donné son nom à deux départements français, le Haut-Rhin et le Bas-Rhin (seul département à avoir conservé le qualificatif "bas" dans son nom. Dans le Haut-Rhin, sur 50 km entre le barrage de "Kembs" à Village-Neuf et Vogelgrün, le Rhin réduit à un chenal unique et ayant perdu plus de 90% de son débit détourné par le Grand Canal d'Alsace, est devenu le "Vieux Rhin".
Son cours a une longueur de 1233 km (dont 188 sur le territoire Français)







Die Rheinfälle sind Wasserfälle zwischen Neuhausen (rechtes Ufer) und Flurlingen (linkes Ufer) in der Schweiz, unterhalb von Schaffhausen. Sie gehören mit einer Höhe von 23 m und einer Breite von 150 m zu den größten Europas. Wenn der Rhein seine durchschnittliche Fließgeschwindigkeit hat, stürzen 750 m3/s Wasser über die Felsen.







Wollen Sie die Quelle des Rheins entdecken, dann sind Sie bei dieser Wanderung genau richtig mit dem Aufstieg zum Pazolastock (2739 m), der Badushütte (2502 m) und dem See Toma, die offizielle Quelle des Flusses, Lai da Tuma oder Tomasee genannt.
Lesen Sie auf jeden Fall das Kapitel mit den Praktischen Infos.







Kleine Wanderung in den Resten eines Auenwaldes in der Rheinebene. Zahlreiche Teiche und eine üppige Fauna.








Eine Wanderung im Naturschutzgebiet Taubergießen, auf der deutschen Seite von Rhinau aus, am Ufer des Altrheins entlang mit Blick auf die Insel von Rhinau und einem kleinen Abstecher zum Europa-Park Rust.
Es handelt sich um ein tausend Hektar großes Naturschutzgebiet der französischen Gemeinde Rhinau auf deutschem Boden (650 ha Wald und 350 ha Wiesen oder Felder). Ich hatte das Glück, Rehe, Schwäne und Reiher zu sehen.







1805 errichten Napoleon und Friedrich I. von Österreich die Grenze auf dem Rhein. Rheinfelden wurde zu Rheinfelden (Baden), eine deutsche Industriestadt und Rheinfelden (Aargau), Thermalstadt in der Schweiz.
Der Weg führt am deutschen Ufer entlang, das mit Aussichtsplattformen und Bänken ausgestattet ist, bis zum Wasserkraftwerk und dann am bewaldeten Schweizer Ufer entlang. Die Rückkehr erfolgt über die kleine historische Stadt mit ihrer alten Brücke.







Das großangelegte Renaturierungsprojekt der Rheininsel, das 2013 begann, geht langsam zu Ende. Es entstand ein neuer Fluß, der Kleine Rhein zwischen dem Rheinseitenkanal und dem Altrhein. Der Wasser- und Landbereich drum herum ist völlig verändert und ermöglicht die Rückkehr oder den Erhalt zahlreicher Tier- und Pflanzenarten.
Es handelt sich somit um Natur im vollen Wandel, die als Rahmen für diesen Spaziergang dient, wo sich alles sehr zu Gunsten der Artenvielfalt verändert.








Start und Ziel unter dem Isteiner Klotz mit seiner in den Fels gebauten Kapelle. Wir folgen dem Rhein bis zu den Isteiner Schwellen (durch Erosion freigelegte Felsformation) und wandern dann durch das Dorf Efringen-Kirchen mit seinen Weinbergen bis zum Gipfel des Isteiner Klotzes.