Finden eine Wanderung Rheinland-Pfalz
Wanderungen Rheinland-Pfalz







Vom Parkplatz führt die Wanderung mit 190 Hm im Anstieg und 190 Hm im Abstieg über Wald- und Wiesenwege und teilweise über schmale Pfade rund um Rossbach
Diese Wanderstrecke ist nicht ausgeschildert, teilweise führt der Weg aber über einen der Rossbacher Wanderwege.







Schöner Rundweg an der Nister entlang







Auf dieser, nicht markierten Wanderung geht es über schmale, teilweise recht steile Naturpfade zu drei Layen, d.h. zu beeindruckenden Felsen mit Ausblicken über die Lahn und über "Heinzelmennches Treppche"







Schöne Wanderung mit viel Wasser durch das Mühlbachtal







Mit rund 11 km erwartet die Wanderer ein sehr abwechslungsreicher Wanderweg mit steilen Pfaden, tollen Ausblicken und mit "ordentlich" Höhenmetern die es zu bewältigen gilt. Die größtenteils naturbelassenen Stiege wurden extra angelegt, fügen sich aber trotzdem unauffällig in das Gelände ein und führen durch Weinberglagen und Laubwald .







Leichte Rundwanderung von der Lützelauer Mühle nach Limbach und auf dem Bachlehrpfad an der kleinen Nister entlang zurück zum Ausgangspunkt am Wanderparkplatz in Lüzelau.







Abwechslungsreiche Tour zum Weltende bei Stein-Wingert /Ahlhausen auf schmalen Pfaden dem Westerwaldsteig folgend an der Nister entlang







Anspruchsvolle 10,5 km Rundwanderung im Herzen der Kroppacher Schweiz







Leichte Rundwanderung, bei der sich alles ums Thema Wasser dreht.






Abwechslungsreiche, 11 km Rundwanderung von Astert über Heuzert und Heimborn im Herzen der Kroppacher Schweiz, mit 211 Höhenmetern Aufstieg und 211 Höhenmetern Abstieg. Die Wanderung führt von Astert entlang der großen Nister zum "Deutschen Eck der Kroppacher Schweiz" (Zusammenfluss von großer und kleiner Nister) bei Heimborn und wieder zurück zum Ausgangspunkt bei Astert.







Wanderung an der östlichen Grenze des geografischen Westerwaldes, die durch die Lahn gebildet wird mit Aufstieg zum Goetheblick und schönen Aussichten in das Gelbachtal und Lahntal sowie traumhafte Ausblicke über Weinähr, Obernhof bis hin zum Kloster Arnstein







Leichte Wanderung von der Klosterruine Seligenstatt in Seck und von dort über den Westerwaldsteig durch das Biotop der Holzbachschlucht zurück zum Ausgangspunkt durch Wald und Felder und vorbei am Secker Weiher







Für junge Entdecker*innen! Auf dem kurzen und kindgerechten Eichhörnchenweg lernst du Emil und seine Familie kennen. Emil nimmt dich mit in seine Welt und zeigt dir, wie er lebt, was er frisst und warum er einen Wintervorrat anlegt.







Unsere Wanderung lässt sich bestens auch in zwei Einzeletappen zu jeweils knapp der Hälfte der gesamten Strecke unterteilen. Dabei bewegen wir uns einmal komplett auf der Seite des Giebelwaldes u. a. mit der Mariengrotte und dem Erzquell-Stollen. Bei der zweiten Schleife lernen wir das Gebiet rund um Birker Ley und Hohe Ley näher kennen.







Du begibst dich bei diesem Rundwanderweg auf die Spuren der Bergbaugeschichte rund um Brachbach. An rund 30 Stationen erfährst du während deiner Wanderung viel Wissenwertes. Ein Highlight auf deiner Tour ist sicherlich das Besucherbergwerk Schieferstollen "Josefsglück"







In einem ständigen Auf und Ab über aussichtsreiche Höhen vorbei an Kapellen, einem Wasserschloss und einer Burg







Entlang des knapp 8 km langen Rundwanderweges um Friesenhagen erfahren Sie Wissenswertes zur Hexenverfolgung im Wildenburger Land. Die Sehenswürdigkeiten entlang des Weges, wie die Rote Kapelle oder die Wildenburg, sind Zeugen dieser dunklen Zeit. Der abwechslungsreiche Weg führt über die Höhen des Wildenburger Landes, durch dichte Wälder und das idyllische Dörfchen Friesenhagen mit seinen bezaubernden Fachwerkhäusern.







Gemütliche Wanderung zum 19 Meter hohen und beliebten Ausflugsziel, dem so genannten Ottoturm auf dem 405 m hoch gelegenen Kahlberg mit hervorragender Fernsicht ins Siegtal, zur Freusburg und zum Westerwald. Erklimm die 102 Stufen des Turms - es lohnt sich!







Leichte Wanderung durch das Siegtal bis zur Freusburger Mühle, einer ehem. Bannmühle aus dem Jahre 1750. Genieße dabei die Ausblicke zur Freusburg und ins Siegtal!







Diese Strecke führt am Bruderfelsen, dem Symbol der Stadt vorbei und anschließend am Alten Bierkeller bis zum Felsmassiv Alte Burg mit Blick auf Rodalben. Der Spaziergang endet am Hettersbachfelsen und führt von dort aus zurück, um Asphaltstraßen zu vermeiden.







Der Rodalben Felsenwanderweg ist ursprünglich 45,5 km lang, d.h. hier ist ein großer Teil dieses Weges beschrieben. Die Wanderung zeigt beeindruckende Felsformationen, Höhlen, Wege durch Wälder und gilt als "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland".
Er ist wegen seiner Länge als schwierig eingestuft, ist jedoch nicht sehr schwer, da die meisten Wege auf der Höhenlinie verlaufen, die Abstiege erfolgen nach und nach und die Anstiege sind gleichmäßig und nicht schwierig.







Für manche ist es das Colorado des Bitcherlandes. Es handelt sich um eine 1,5 km lange, 35 m hohe Felsgruppe aus Bundsandstein mit 4 Sandsteintürmen. Es gibt keinerlei Überbleibsel der Burg mehr, doch die atpypischen Formen, die Felsüberhänge und die wechselnden Farben je nach Lichteinfall verstärken die Wirkung dieser Felsgruppe. Als "Premiumweg" markiert.







Der ausgeschilderte Weg "Premiumweg" ist wie ein Rendez-vous zwischen dem Elsass und der Pfalz. Zwischen den Nordvogesen und dem Wasgau: zwei der schönsten Naturplätze Europas aufgrund der Landschaften aus Wäldern soweit das Auge reicht, rosa Sandsteinfelsen, die zum Himmel ragen, aber auch bemerkenswerte Burgruinen. Dieser ursprünglich 33 km lange Weg wurde in zwei Schleifen unterteilt. Hier ist der erste, 20 km lange Teil.







Dies ist einer der "Traumpfade oder Traumschleifen" Deutschlands. Steile Auf- und Abstiege, Felsformationen und Ausblicke auf die offensichtlich intakte Natur im wildromantischen Baybachtal.







Schleife mit Start in Mörsdorf und mit der Überquerung der Hängeseilbrücke Geierlay am Ende der Wanderung: die längste Hängeseilbrücke Deutschlands, 100 m oberhalb des Tals und 360 m lang.
_November 2021: Auf der Hängeseilbrücke wurde eine vorgeschriebene Richtung eingeführt. Daher muss man ab jetzt die Schleife anders herum gehen, um die Brücke überqueren zu können und man muss eine Maske tragen._







Der Dahner Felsenpfad befindet sich in Rheinland-Pfalz. Dieser Rundweg führt Sie durch den Wald zu den Buntsandsteinformationen sowie zu den umliegenden Aussichtspunkten.
Entlang der Strecke ist auch eine Verpflegung möglich.







Viele Spuren der römischen Vergangenheit auf der Strecke insbesondere die Rekonstruktion der „Langmauer“, einer spätrömischen Befestigungsanlage, und „Pützlöcher“, ein Kupferbergwerk, in dem später auch nach Azurit und Malachit gegraben wurde. Die Wege führen Sie auch an Wasserfällen vorbei, zu spektakulären Aussichtspunkten, zur Genovevahöhle und schließlich zur Burg Ramstein.
Eine aufregende Wanderung!







Die Teufelsschlucht entstand gegen Ende der letzten Eiszeit, vor etwa 10 000 Jahren, durch einen oder mehrere Felsabbrüche. Schluchten, Klüfte und Spalten bilden die Felsformationen auf dem Ferschweiler Plateau.
Mehr Wandertouren Rheinland-Pfalz
Schau dir die Bundesländer/ Gemeinden an, in denen Wandertouren verfügbar sind: