Bienenlehrpfad Baden-Baden (Geroldsau bis Gunzenbach)
Streifzug durch die geheimnissvolle Welt der Bienen zwischen Geroldsau und Gunzenbach.















Beschreibung der Wandertour
(S) Start ist an der Geroldsauer Mühle. Wir queren den Grobbach und folgen dahinter dem Weg nach rechts und kommen über die Sägmüller Matte. Am Spielplatz halten wir uns links, folgen dem Weg nach rechts und gelangen auf den Steinbruchweg. Die Geroldsauer Mühle oder der Themenspielplatz sind der Einstieg zu den Wildbienentafeln, hier finden Sie aber auch Tafeln zu Wespen und Hornissen.
(1) Wir biegen nach links auf die Leisbergstraβe ab und befinden uns auf dem Verbindungsweg zwischen beiden Themenbereichen und immer wieder reizvolle Ausblicke in die Landschaft: Am Schlösschen Villa Stroh öffnet sich der Blick auf Merkur, Kleinen Staufenberg und den sanften Hügel des Schafbergs. Von dort kann man auch St. Bonifazius- und Luther-Kirche sowie das Kloster Lichtental erspähen.
(2) Am Ende biegen wir rechts auf die Frankreichstraβe ab und folgen dann sofort dem Pfad nach links. Hier am Obstgut Leisberg erwarten Sie die Honigbienentafeln und eine Hummeltafel - Hummeln lassen sich im Frühjahr hier schon ab 2°C an den Obstbaumblüten beobachten.
(Z) Am Querweg halten wir uns rechts und erreichen das Ziel der Tour am Ende des Obstguts Leisberg.
Sie können auf demselben Weg wieder zurück zum Ausgangspunkt gehen.
Waypoints:
D : km 0 - alt. 208m - Geroldsauer Mühle
1 : km 0.64 - alt. 230m - Leisbergstraβe
2 : km 1.77 - alt. 240m - Frankreichstraβe
A : km 2.31 - alt. 190m - Obstgut Leisberg
Nützliche Informationen
Bitte sei bei einer Wanderung immer vorsichtig und vorausschauend. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.
Während der Wanderung oder in der Nähe
Andere Wandertouren in dem Gebiet






Diese Rundwanderung ist während der Rhododendrenblüte zu empfehlen. Man kann außerdem eine Abfolge kleiner Wasserfälle sehen. Die Wanderung ist nicht schwierig. Samstags und sonntags kann recht viel los sein (vor allem auf dem ersten Drittel).






Auf dieser Rundstrecke entdecken Sie die Geroldsauer Wasserfälle, den Kreutzfelsen und den Hinteren Wald. Man geht an einem mit Rhododendren gesäumten Bach entlang (Blütezeit Mitte Mai), an einer Abfolge kleiner Wasserfälle, dann an einem herrlichen Ausblick auf den Kreutzfelsen.
Außerdem geht man durch einen schönen Wald.






Eine Tour durch den Schwarzwald über die Wolfsschlucht, Lukashütte, Burg Alt-Eberstein, den Battertfelsen und das Alte Schloss von Baden-Baden mit herrlichen Ausblicken auf die Stadt.






Was ist Glück? Wer es wissen möchte, erfährt es hier...Der Glücksweg ist ein Erlebnisweg besonders für Kinder. Aber auch Erwachsene werden Freude an dieser Wanderung haben.






Wasserfälle, eine alte Burg, imposante Felsen, schöne Aussichtspunkte auf die Rheinebene, überall Wald und zum Schluss Weinberge und Schnapsbrunnen. Im Oktober locken zudem Herbstfarben und Kastanien.






Ein einfacher Rundweg im Wald. Er führt an einem Bach entlang. Der Höhepunkt ist der ehemalige Gletschersee Wildsee, einer der schönsten und wildesten des Schwarzwalds. Auf dem Rückweg nehmen wir einen Weg am Berghang entlang oberhalb der Rheinebene und kommen am "Lothardenkmal" von 1999 vorbei.






Sie gehen auf dem Waldweg Kuhlmannweg und können den Ausblick auf das Jockele Glück über den Keltischen Baumpfad genießen. Dann gelangen Sie auf die andere Seite des Tals durch die Weinberge Auf der Eck und gehen schließlich am Sasbach entlang.






Eine Abfolge von zehn Felsformationen aus Porphyr oder Granit mit herrlichen Ausblicken auf des Simmerbachtal, auf Ottenhöfen, die Hornisgrinde, die Rheinebene und Straßburg.
Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine.
Die Beschreibungen und GPX-Daten bleiben Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.