Wanderung suchen : Bad Dürkheim
Wanderungen Bad Dürkheim








Bad Dürkheim – im Herzen der Pfalz an der Deutschen Weinstraße. Eine Rundwanderung auf den Spuren der Römer, der Leininger und der Benediktiner.








Der Leininger Burgenweg ist ein Rundwanderweg im nördlichen Pfälzerwald. Knapp 22 Kilometer lang integriert er Neuleiningen, Altleiningen und Battenberg. Einkehrmöglichkeiten gibt es u.a. in den Burgen Altleiningen und Battenberg. Mehrere Rastplätze entlang der Strecke laden zum indiviuellen Verweilen ein.








Entspannte Rundtour am Donnersberg, der höchsten Erhebung in der Pfalz. Ausgangs- und Endpunkt der Tour ist Dannenfels.








Diese wunderschöne Wanderung beginnt und endet am Mannheimer Schloss, direkt im Zentrum der Stadt und erlaubt uns, nahezu den ganzen Tag im Grünen zu wandern. An schönen Tagen besteht die Möglichkeit direkt am Rheinufer eine Pause einzulegen und die Füße im Wasser zu kühlen. Während der Waldpark sortiert und aufgeräumt ist, erwartet uns auf der Reißinsel ein Bannwald, der sich selbst überlassen wird. Bitte beachtet die Schließzeiten der Reißinsel aufgrund der Brutzeit.







Eine Stadtrundwanderung die in der Mannheimer Neckarstadt beginnt und endet. Der Weg führt uns am Neckar, Rhein und Altrhein entlang, teilweise wunderschön und einsam durch den Wald. Der letzte Teil der Tour verläuft auf dem ausgeschilderten Industriekulturweg - landschaftlich keineswegs reizvoll, doch es lohnt sich, hier mehr Zeit einzuplanen, um in aller Ruhe die beschriebenen Geschichten der Industriedenkmäler lesen zu können.








Lange jedoch leichte Wanderung entlang des Neckarkanals inklusive einer Runde auf der historischen Maulbeerinsel. Hier findet man in einem einzigartigen Naturschutzgebiet über 200 Jahre alte Maulbeerbäume, die einst von Stephanie von Baden gepflanzt wurden. Ein kleines Stück Urwald inmitten der Stadt.
Die Tour kann verkürzt werden, indem der Neckarkanal ein oder zwei Brücken eher als in der Beschreibung überquert wird. Eine schöne Tour für sonnige Tage im Frühling, Herbst oder Winter.







Eine Stadtwanderung, die uns entlang des sich noch im Bau befindlichen BUGA 2023 Geländes bis zu den Vogelstangseen und über die Feudenheimer Au schließlich wieder zum Ausgangspunkt zurück führt. Ideal, um dem Alltagslärm für wenige Stunden zu entfliehen und etwas Ruhe und Natur zu genießen. An heißen Sommertagen nicht zu empfehlen, denn da lädt der Vogelstangsee zum Baden ein und es kann recht überfüllt sein.







Das Naherholungsgebiet Käfertaler Wald im Norden Mannheims bietet mit seiner Größe von rund 13 km2 viele Wandermöglichkeiten.








Das Naherholungsgebiet Käfertaler Wald im Norden Mannheims bietet mit seiner Größe von rund 13 km2 viele Wandermöglichkeiten.








Exponierte Felsennester ermöglichen traumhafte Talblicke, ein geheimnisvolles mittelalterliches Gemäuer darf erkundet werden und eine gute Routenführung sorgt für ein tolles Wandererlebnis im Mittleren Wasgau. Bizarre Buntsandsteinformationen liegen am Weg, imposante Felsentore werden durchschritten und ein idyllisches Wiesental ist zu durchwandern.







Diese Strecke führt am Bruderfelsen, dem Symbol der Stadt vorbei und anschließend am Alten Bierkeller bis zum Felsmassiv Alte Burg mit Blick auf Rodalben. Der Spaziergang endet am Hettersbachfelsen und führt von dort aus zurück, um Asphaltstraßen zu vermeiden.








Der Rodalben Felsenwanderweg ist ursprünglich 45,5 km lang, d.h. hier ist ein großer Teil dieses Weges beschrieben. Die Wanderung zeigt beeindruckende Felsformationen, Höhlen, Wege durch Wälder und gilt als "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland".
Er ist wegen seiner Länge als schwierig eingestuft, ist jedoch nicht sehr schwer, da die meisten Wege auf der Höhenlinie verlaufen, die Abstiege erfolgen nach und nach und die Anstiege sind gleichmäßig und nicht schwierig.







Der Dahner Felsenpfad befindet sich in Rheinland-Pfalz. Dieser Rundweg führt Sie durch den Wald zu den Buntsandsteinformationen sowie zu den umliegenden Aussichtspunkten.
Entlang der Strecke ist auch eine Verpflegung möglich.








Der Napoleon-Steig verdankt seine Bezeichnung einer mitten im lichten Wald hoch aufragenden Buntsandsteinformation, die mit ein wenig Phantasie im oberen Bereich, von der Form her, dem Dreispitz des Kaisers Napoleon nachempfunden sein könnte. Die Tour führt an unzähligen Buntsandsteinformationen vorbei, die phantasievolle Namen tragen und wild zerklüftet entlang der Strecke aufragen. Darüber hinaus führt die Tour an der Reinighofquelle vorbei und durch moorige Feuchtwiesen im Wöllmersbachtal.








Die Vitaltour Rheingrafenstein ist eine Rundwanderung mit hohem Pfadanteil, traumhaften Tiefblicken ins Alsenz- und Nahetal und felsigen, fast ausgesetzten Steigen im Bereich des Berggipfels der Gans. Es geht über ausgedehnte Hochflächen, die schöne Fernsichten bis ins Nordpfälzische Bergland ermöglichen. Mit der Burgruine Rheingrafenstein und der bewirtschafteten Altenbaumburg liegen auch noch zwei sehenswerte mittelalterliche Gemäuer am Weg.








Die Vitaltour Rotenfels führt an der Gratschneide der höchsten Steilwand nördlich der Alpen entlang und gestattet traumhafte Aussichten ins Nahetal. Ein hoher Anteil an naturbelassenen, erdigen Wald- und Wiesenpfaden prägt das Streckenprofil, dem auch breite Wander- und Weinbergwege zuzurechnen sind. Neben dem Rotenfels gibt es unterwegs eine ganze Reihe von Aussichtspunkten, von denen man die Salinenstadt Bad Kreuznach und den Kurort Bad Münster am Stein - Ebernburg betrachten kann.








Der ausgeschilderte Weg "Premiumweg" ist wie ein Rendez-vous zwischen dem Elsass und der Pfalz. Zwischen den Nordvogesen und dem Wasgau: zwei der schönsten Naturplätze Europas aufgrund der Landschaften aus Wäldern soweit das Auge reicht, rosa Sandsteinfelsen, die zum Himmel ragen, aber auch bemerkenswerte Burgruinen. Dieser ursprünglich 33 km lange Weg wurde in zwei Schleifen unterteilt. Hier ist der erste, 20 km lange Teil.