
Lago di Antrona - Sass-Almagell
Diese Wandertour ist eine Etappe der Strecke Fletschorn-Tour.
Sie gehen an den beiden wunderschönen Seen von Antrona und Campliccioli entlang. Der Aufstieg zur Alpe Saler, zur Alpe Cingino und zum Lago di Cingino erfordert eine gewisse Anstrengung, die sich aber lohnt. Die Kulisse ist wunderschön, denn dieser See liegt in der Mitte eines riesigen Gebirgskessels. Der Aufstieg zum Antronapass ist angenehm und ohne Schwierigkeiten. Der Pass markiert die Grenze zwischen Italien und der Schweiz. Der lange Abstieg nach Furggu bringt Sie nach Saas Almagell, wo Sie sich eine verdiente Pause gönnen können.
Fletschorn-Tour













Beschreibung der Wandertour
Bevor Sie starten, sehen Sie sich die Nützlichen Informationen weiter unten an.
Rot-weiße SFT-Markierung.
(S) Vom Albergo Lagopinetta aus gehen Sie zum Ufer des Lago d'Antrona. Verlassen Sie die kleine Straße und biegen Sie rechts auf den Weg am Seeufer ab. Gehen Sie am Südufer entlang bis Sie auf eine Abzweigung stoßen, die zum Lago di Campliccioli führt. Biegen Sie links ab und steigen Sie zur Alpe Piana auf.
(1) Folgen Sie dem Pfad und kreuzen Sie mehrmals die Straße, die zum Staudamm hinaufführt. Etwa 50 m vor der Staumauer anhalten.
(2) Gehen Sie in entgegengesetzter Richtung zur Staumauer auf dem Weg um den See herum. Nach 150 m und einer Haarnadelkurve kehren Sie zum See zurück. Der Weg führt nun über den See und folgt den Schienen der alten Decauville-Eisenbahnlinie, die beim Bau des Staudamms zum Transport von Material verwendet wurde. Folgen Sie dieser alten Miniaturstrecke fast bis zum Ende des Sees. Überqueren Sie dann eine kleine Brücke über den Troncone und gelangen Sie schnell zur Alpe Granarioli.
(3) Weiter geht es in südöstlicher Richtung, am linken Ufer des Troncone-Baches entlang, vorbei an der Alpe Casaravera bis zu einer Kreuzung kurz vor dem Zusammenfluss des Rio Sangoria und des Troncone-Baches.
(4) Biegen Sie rechts ab in Richtung Alpe Saler. Auf diesem Weg überqueren Sie den Rio Sangoria und gelangen zur Alpe Cingino.
(5) Gehen Sie weiter in Richtung Lago Cingino, der sich dem Bivacco Cingino und schließlich der Alpe del Lago nähert.
(6) Folgen Sie dem Wegweiser Antronapass/Passo di Saas, gehen Sie nach Westen und dann nach Norden zur Alpe de Corone.
(7) Auf einem gut markierten Weg steigen Sie die zahlreichen Serpentinen zum Antronapass hinauf. Genießen Sie beim Aufstieg die Aussicht auf den großen Cingino-Kessel.
(8) Genießen Sie den Panoramablick auf die 4000er des Saastals. Beginnen Sie den langen Abstieg nach Saas Almagell. Gehen Sie bis Bitzinen und dann zu einer Kreuzung in der Nähe des Furggbachs.
(9) An der Kreuzung bleiben Sie auf der rechten Seite des Furggbaches und folgen ihm bis zur Liftstation Furggstalden.
(10) Von der Bergstation aus gehen Sie den Furggstaldenweg entlang und münden in die Furggstaldenstraße.
Überqueren Sie die Straße und gehen Sie die letzten Serpentinen durch den Wald in Richtung des Dorfes Saas Almagell.
Im Dorf angekommen, biegen Sie rechts in die Furusandstrasse ein und erreichen das Hotel Monte-Moro (Z).
Waypoints:
D : km 0 - alt. 1097m - Lago di Antrona
1 : km 1.41 - alt. 1231m - Alpe Piana
2 : km 2.13 - alt. 1344m - Lago di Campliccioli
3 : km 3.94 - alt. 1408m - Alpe Granarioli
4 : km 6.61 - alt. 1653m - Rechts abbiegen
5 : km 8.44 - alt. 2042m - Alpe Cingino
6 : km 9.53 - alt. 2278m - Alpe del Lago
7 : km 10.86 - alt. 2461m - Alpe Corone
8 : km 12.67 - alt. 2832m - Antronapass
9 : km 15.99 - alt. 2301m - Auf der rechten Uferseite bleiben
10 : km 20.59 - alt. 1903m - Furgstallden
A : km 21.59 - alt. 1675m - Sass-Almagell
Nützliche Informationen
Bitte sei bei einer Wanderung immer vorsichtig und vorausschauend. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.
Während der Wanderung oder in der Nähe
Andere Wandertouren in dem Gebiet






Über die Almen von Piana Ronchelli und del Gabbio führt Sie ein angenehmer Weg an den Rand des Lago dei Cavalli. Nachdem Sie am See entlang gegangen sind, durchqueren Sie den kleinen Weiler Cheggio. Sie werden noch einige Almen entdecken, bevor Sie in Antronapiana wieder in die Zivilisation zurückkehren. Diese charmante Ortschaft ist der tiefste Punkt dieser Tour. Sie erreichen den Lago di Antrona und das Albergo Lagopineta. Der Lago di Antrona ist tagsüber sehr gut besucht, aber am Abend wird es wieder ruhig.






Auf dieser Etappe werden mehrere Pässe überquert. Zunächst überqueren Sie den Passo di Campo, dann den Passo Straciugo nach den Laghi di Campo. Am Passo di Potimia kehren Sie auf Schweizer Gebiet zurück und durchqueren die Hochebenen, die sich bis zum Fuß des Col d'Andolla erstrecken. Während des Weges werden die Blicke auf das Weissmies und den Pizzo Andolla gerichtet sein. Der Passo d'Andolla markiert den Eingang nach Italien und den Beginn des Abstiegs in das Antrona-Tal.






Die Almageller Alp erreichen Sie über den Abenteuerweg Almagellenhorn mit Leitern, ausgestatteten Passagen und eine Hängebrücke. Der Weg führt durch das Saastal und bleibt praktisch immer bis Kreuzboden auf einer Höhe. Auf diesem Balkon können Sie das Mischabel-Massiv und den Skiort Saas Fee bewundern. Sie befinden sich oberhalb des Saastals und zu Füßen des Fletschhorns und gehen über alte Weiden. Außerdem kommen Sie durch mehrere Walser-Orte bis nach Gspon.






Am Ausgang von Zwischbergen führt Sie ein recht heftiger Anstieg unter den Lärchen zum Passo Monscera. Von diesem Pass aus, der Grenze zwischen Schweiz und Italien, können Sie das Fletschhorn sehen, das Lagginhorn und den Weissmies und ganz links Pizzo d'Andolla. Nach dem sehr schönen Rifugio Gattascosa steigen Sie auf einem angenehmen Weg bis nach San Bernardo ab. Über Almen gelangen Sie nach Vallaro und dann nach Il Laghetto.






Dies ist die Übergangsetappe in die Schweiz über den großen Monte-Moro-Pass, gefolgt von einem schönen Abstieg bis zum Mattmark-See. Am See angekommen, fahren wir mit dem Bus nach Saas Fee.






Lange Strecke auf einem Balkon-Weg für den Aufstieg in das Tal von Saas Fee, manchmal über 500 m darüber, manchmal mehr. Spektakulärer Weg, der von Talweg zu Talweg führt mit der Besonderheit, dass man von Weitem die nächste Änderung des Talwegs sieht.






Napoleon ließ zwar das Hospiz Simplon erbauen, doch dieser Alpenpass wurde bereits viele Male von den Römern neu angelegt. Im 17. Jahrhundert hatte Kaspar Stockalper dort einen Saumpfad anlegen lassen. Vom Hospiz Simplon bis nach Simplon Dorf und Gabi nehmen Sie diesen Stockalperweg genannten Pfad. Nach Gabi überqueren Sie den Furggu und steigen dann in das enge Tal von Zwischbergen ab.






Eine beachtenswerte Wanderung auf wenig besuchten Wegen, wo die Natur intakt geblieben ist. Dem Fletschhorn fehlen nur 7 m, sonst würde es zu den 4000ern gehören. Rund um dieses Massiv gibt es höhere Gipfel, wie das Lagginhorn 4010 m und den Weissmies 4017 m, dennoch trägt die Route seinen Namen: Simplon Fletschhorn Trekking (SFT).
Diese Strecke erfordert eine hervorragende körperliche Konstitution, denn einige Abschnitte sind sehr lang und haben einen beachtlichen Höhenunterschied. Siehe $ Praktische Infos
Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine.
Die Beschreibungen und GPX-Daten bleiben Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.