Limbacher Runde 42 - ZweierLey-Tour

Die ZweierLey-Tour ist eine kulturhistorische Wanderung. Sie verbindet die beiden neben dem Nauberg größten (ehemaligen) Basaltsteinbrüche in Luckenbach und Rosenheim (Ley/Lay/Lei = Steinbruch). Wer die Tour erwandert, erfährt und sieht einiges über den in der Region einst so bedeutenden Basaltabbau. Insbesondere die Rosenheimer Lay zeigt darüber hinaus eindrucksvoll, wie sich die Natur nach Ende des Abbaus das Terrain wieder zurück erobert.

Technisches Datenblatt

Nr.27316386
Eine Wanderung Limbach erstellt am 30.09.2022 von KuV Limbach. Bearbeitungsdatum: 08.12.2022
  • Wandern / Zu Fuß
    Aktivität: Wandern / Zu Fuß
  • ↔
    Länge: 20,77 km
  • ◔
    Durchschnittliche Dauer: 6:55 Std. 
  • ▲
    Schwierigkeitsgrad: Mittel

  • ⚐
    Zurück zum Startpunkt: Ja
  • ↗
    Positive Höhenmeter: + 355 m
  • ↘
    Negative Höhenmeter: - 354 m

  • ▲
    Höchster Punkt: 494 m
  • ▼
    Niedrigster Punkt: 245 m
  • ⚐
    Gemeinde: Limbach 
  • ⚑
    Start/ Ziel: N 50.70327° / E 7.80286°

  • Wetter des Tages: … Laden…
Ehrenmal
Kleine Nister
Kleiner Flusslauf
Schöne Landschaft Westerwald

Beschreibung der Wandertour

(S/Z) Wir starten die ZweierLey-Tour, die uns zu den beiden ehemaligen Basalt-Steinbrüchen Luckenbacher Ley und Rosenheimer Lay (Ley/Lay/Lei = Steinbruch) führt am Haus des Gastes (Hardtweg 3) und folgen dem Hardtweg wenige Meter nach rechts bis zur Bergstraße. Diese gehen wir rechts hinunter, überqueren den Lehmbach und biegen vor der Steinbrücke links in den Mühlenweg.

(1) An dessen Ende gehen wir rechts hinunter und gelangen über den Parkplatz der Limbacher Mühle auf einen Wiesenweg. Dieser führt uns an Spielplatz und Weiheranlage vorbei gut 350 m auf einen breiteren Weg. Hier folgen wir der Beschilderung Richtung Luckenbach nach rechts, passieren ohne vorher abzubiegen nach ca. 2,5 weitgehend flachen Kilometern entlang der Kleinen Nister eine kleine Waldkapelle (offen!), bald darauf den Atzelgifter Ehrenhain (2) und treffen wenig später wenige Meter vor der linksseitig auf einem Hügel thronenden Luckenbacher Gustav-Adolf-Kapelle auf einen Asphaltweg.

(3) Diesem folgen wir nach rechts über den Roßbach hinweg zur nahen L 281 (Verbindung Atzelgift – Luckenbach). Wir überqueren die Straße in den gegenüberliegenden Feldweg und verlassen diesen nach ca. 30 m auch schon wieder nach rechts. Diesem (bald) naturnahen Weg (im Sommer evtl. hohes Gras) folgen wir ca. 550 m, bis er kurz nach Passieren einer Weiheranlage an einer prächtigen Eiche an einem gut befestigten
Waldweg endet.

(4) Wir marschieren nach rechts weiter, „unterwandern“ nach ca. 750 m eine große Betonbrücke und erreichen ohne abzubiegen nach weiteren knapp 500 m eine rechtsseitig gelegene Angelteichanlage. Statt rechts hinunter zur Anlage wandern wir geradeaus (!) auf den naturnahen Weg weiter, der bald zum Pfad wird (im Sommer hohes Gas) und uns ca. 100 m geradeaus in den Wald führt (am „Waldeingang“: alter Baumstumpf). Im Wald orientieren wir uns zunächst an dem hinteren/rechtsseitigen Rinnsal, das unterhalb eines kleinen Hanges verläuft und folgen diesem, ohne es zu überqueren (!), in 5 – 10 m Abstand knapp 200 m bachaufwärts hinauf durch den Nadelwald (z.T. kein Pfad mehr erkennbar). Jenseits des Bächleins begleitet uns bald ein breiter, entlang eines Zaunes verlaufender Weg. Immer nah an Bächlein und Waldrand entlang erblicken wir kurz nach dem Übergang vom Nadel- zum Laubwald (am Boden liegt eine Metallrohrleitung) zur Rechten einen „Gittersteg“.

(5) Über diesen queren wir nun das Bächlein und gelangen sogleich auf den breiten Weg, der uns schon länger begleitet. Wir befinden uns nun unterhalb der ehemaligen eigenständigen Grube Naurother Sand, die dem Kreis Altenkirchen später als Mülldeponie diente und heute als Betriebs- und Wertstoffhof genutzt wird. Hier wandern wir links hinauf und biegen nach ca. 200 steilen Asphaltmetern links ab in den Wald. Nach ca. 100 m, am Ende eines kurzen Anstiegs, befindet sich zur Linken ein Fundament-Relikt der ehemaligen Seilbahnanlage des Naurother Sand.

(6) Kurz danach wandern wir an einer Gabelung rechts hinauf und stoßen so nach ca. 200 m auf eine Kreuzung. Wer die gesamten Ausmaße des Abbaugebietes der Luckenbacher Ley erfassen möchte, kann von hier noch einen Abstecher zu deren äußerster Abbaustelle, dem Bruch am Thalhäuser Berg machen und kommt dabei auch an der Deponiezufahrt vorbei. Ohne den Schlenker wandern wir links weiter und biegen nach gut 100 m am Ende eines rechtsseitigen Zaunes rechts hinauf ab.

(7) Nach weiteren ca. 100 m stoßen wir so auf die Naurother Grillhütte, die nach nun insgesamt rund 6,5 km zu einer ersten Rast einlädt. Hinter der Hütte liegt der ehemalige Steinbruch Naurother Löh, der zunächst selbständig und dann als Teil der Luckenbacher Ley betrieben wurde (heute Tauchsee, sichtbar hinter der Grillstelle). An der Grillhütte wandern wir weiter auf Asphalt nach links in den Wald. Sowohl den linken nach ca. 200 als auch den rechten Abzweig nach weiteren ca. 100 m ignorierend, folgen wir dem flachen Asphaltweg, der durch gelbe Pfähle (Erdgasleitung) „markiert“ ist. Hinweis: Gut 500 m nach dem rechten Abzweig, kurz bevor unser Weg eine Linkskehre macht, versteckt sich ca. 20 m vom rechten Wegrand im Wald ein weiteres Betonrelikt. Es handelt sich um das Fundament eines Pfeilers der Seilbahn vom Steinbruch Weiße Lei im
Nauberg zur Rosenheimer Lay.

(8) Nach der Linkskehre, der Weg ist hinter dieser nicht mehr asphaltiert, erreichen wir nach ca. 450 m eine Kreuzung. Etwa 50 m vor uns, am oberen Rand des öffentlich nicht zugänglichen Geländes der Luckenbacher Ley, erblicken wir einen riesigen, mit Plane überdeckten Erdhaufen und zur Rechten die Erdaushubdeponie des Westerwaldkreises (Schild). Diese befindet sich auf dem Gelände des 1937 eröffneten ehemaligen Steinbruchs Salz, der sich bis zur oben erwähnten Linkskehre erstreckte und ebenfalls zur Luckenbacher Ley gehörte. Über die Kreuzung hinweg wandern wir den nicht asphaltierten Waldweg rechts hinauf weiter. An der Gabelung nach ca. 200 m halten wir uns flach links und gelangen so, den „Planen-Erdhaufen“ passierend, in ein traumhaft schönes kleines Tal. Dieses stille Naturjuwel markiert – welch ein Kontrast – den ehemaligen „Hausbruch“ der Luckenbacher Ley und wurde durch den Basaltabbau künstlich geschaffen. Nach insgesamt etwa 1 km erreichen wir einen (verschlossenen) Seiteneingang der Luckenbacher Ley. Zur Rechten erkennen wir auf dem Gelände die alte Werkstatt (gelbes Gebäude).

(9) Wir marschieren weiter und stoßen nach knapp 300 m auf eine Kreuzung. Hier folgen wir dem unteren, asphaltierten Weg nach rechts. Auf diesem überqueren wir bald die L 288 (Verbindung Hachenburg – Betzdorf) und biegen kurz danach hinter einer Trafostation rechts ab. Mit Blick auf die St. Jakobus Kirche führt uns der Wiesenweg ohne abzubiegen in einem Bogen hinunter nach Rosenheim.

(10) Über die „Nasse Struth“ (Straßennamenschild am Ende der Straße) treffen wir auf die „Hachenburger Straße“ (Verbindung Rosenheim – Luckenbach, kein Straßennamenschild), der wir nach rechts und nach knapp 100 m an der Kreuzung nach links über den kleinen Bach (Roßseifen) folgen. Nach weiteren ca. 100 m biegen wir erneut links ab in die Kirchstraße.

(11) An Fachwerkhäusern und einem Heiligenhäuschen vorbei erreichen wir die aus Basalt der Rosenheimer Lay erbaute St.Jakobus-Kirche (bzw. exakt St. Jakobus d. Ältere-Kirche), die zu Besichtigung und stiller
Einkehr einlädt. Über den Bürgersteig folgen wir der Straße nach rechts und biegen am anderen Ende der Kirche links hinauf auf einen Fußweg ab. Am Kindergarten vorbei endet dieser nach ca. 100 m auf der Schulstraße (hier kein Straßennamenschild). Dieser folgen wir nach rechts und treffen an deren Ende unterhalb des ehemaligen nahkauf auf die Laystraße (hier kein Straßennamenschild). Dieser folgen wir links hinauf. Immer bergan führt sie uns – wir biegen nicht ab! – hinaus aus dem Ort.

(12) Außerhalb des Dorfes, die Laystraße ist in einen asphaltierten Feldweg übergegangen, erblicken wir zur Linken die Firma Hombach. Gut 50 m nach Passieren der linksseitigen Firmenzufahrt – wir gehen auf unserem Asphaltweg also geradeaus weiter! – biegen wir rechts ab in den Wald. Nach ca. 100 m endet der Wald zur Rechten und gibt den (Fern-) Blick auf das Hachenburger Schloss sowie die Windparks von Hartenfelser Kopf (links) und Mündersbach frei. Am Ende der Wiese biegen wir auf einen kleinen Pfad links hinauf ab. Nach ca. 200 kerzengeraden Metern durch den Wald kommen wir an eine Wiesenfläche. Hier marschieren wir den rechtsseitigen Wiesenweg weiter geradeaus hinauf, bis dieser nach ca. 250 m auf einem
gut befestigten Querweg endet (gut 50 m links eine imposante Eiche). Wir befinden uns jetzt auf einem für den Hohen Westerwald typischen Plateau mit offener Wiesenlandschaft.

(13) Dem Querweg folgen wir nach rechts und treffen so nach gut 500 flachen Metern auf die L 286 (Verbindung Rosenheim – Elkenroth). Dort gehen wir links und verlassen die L 286 nach ca. 150 m am ersten Abzweig nach links (Schranke).

(14) Nach baldigem Passieren einer zweiten Schranke erreichen wir nach nun insgesamt gut 12 km mit der Rosenheimer Lay die zweite Ley unserer ZweierLey-Tour. An einem Zaun entlang führt uns der Weg ca. 250 m bis zu einem Infoschild über das Naturschutzgebiet Rosenheimer Lay. Von hier hat man – in der laubfreien Zeit - einen guten Blick hinunter auf den See, der sich im ehemaligen Abbau gebildet hat. Nach dem Schild folgen wir dem nun zum Pfad verengten Weg bergab weiter in die Lay. Vorbei an dicken Basaltbrocken (Blockschutthalden) kommen wir ans untere Ende des Sees. Hier ist dieser zugänglich und bietet tolle Fotomotive. Wir halten uns rechts, verlassen das Abbau-Gelände und stehen nach ca. 200 m vor drei großen Basaltsteinen. Direkt hinter den Basaltsteinen halten wir uns links und wandern in einer gut 600 m langen Schleife naturnah (im Sommer z.T. hoch bewachsen) vor die Gebäude der Rosenheimer Lay.

(15) Hier gehen wir, die Gebäude passierend, links weiter, unterschreiten bald eine ausgediente Eisenbahnbrücke der Bahnstrecke Scheuerfeld - Nauroth und treffen nach gut 900 kerzengeraden Metern auf eine Straße (Verbindung Biesenstück/Bindweide – Rosenheim). Diese überqueren wir in den gegenüberliegenden Waldweg. Wir befinden uns nun übrigens auf einem weiteren Bergbaugelände, dem der
Erzgrube Bindweide, wie auch ein linksseitiges Hinweisschild auf ein Grubenunglück offenbart. Nach ca. 700 m stoßen wir, sämtliche Abzweige ignorierend, mitten im Wald auf den Steinebacher Wasserhochbehälter. Hier verlassen wir den Weg und marschieren auf einem zeitweise nur schlechtzu erkennenden Pfad an der rechten Zaunseite des Hochbehälters entlang geradeaus in den Fichtenwald. Im Fichtenwald gehen wir, im Abstand von nur etwa 5 m von der rechtseitigen, stark bewachsenen alten Rückegasse ca. 100 m weiter geradeaus hinauf, bis der Wald hinter einer quer verlaufenden weiteren alten Rückegasse dichter und unpassierbar wird. Wir folgen dieser quer verlaufenden Rückegasse ca. 5 m nach rechts und marschieren dann – nicht von Steinbrocken, Farn etc. abschrecken lassen! - sofort wieder links hinauf weiter. Wir befinden uns nun auf der alten Rückegasse, der wir ab dem Hochbehälter bereits bis hier parallel im Fichtenwald gefolgt sind (weil sie im unteren Teil unpassierbar ist). Nach nur ca. 100 m stoßen wir mit der Rückegasse auf einen Querweg, dem wir nach rechts folgen. Nach weiteren etwa 30 m (Orientierung: ca. 10 m nach einem links am Wegrand liegenden größeren (ca. 80 x 50 cm) Einzelstein) zweigen wir halblinks auf einen Weg/Pfad ab. Zunächst geradeaus verlaufend, triftet der Pfad auf Höhe eines rechtsseitigen, künstlich aufgesetzten kleinen Steinhaufens nach gut 100 m halbrechts ab.

(16) Nach insgesamt rund 250 m endet der Pfad auf einem breiten Waldweg. Diesem folgen wir rechts hinunter und stoßen nach ca. 300 m am Waldrand auf die K 122 (Verbindung Malberg – Steinebach/Sieg).

(17) Kurz rechts, dann links und wir stehen vor dem Barbaraturm, dessen 96 Stufen wir für einen herrlichen Fernblick (mit Panoramakarte) natürlich erklimmen. Am Barbaraturm gesellt sich der Druidensteig zu uns. Diesem folgen wir am Turm vorbei bis zur L 281 (Verbindung Malberg – Schwedengraben), überqueren die Straße und folgen dem Steig kurz rechts und dann links hinunter auf einen Wiesenweg. Nach ca. 350 m treffen wir auf einen asphaltierten Feldweg, dem wir, den Druidensteig (vorübergehend) wieder verlassend, nach rechts folgen und so nach knapp 250 m auf eine Straße treffen (weitere Verbindung Malberg – Schwedengraben).

(18) Der K 120 folgen wir ca. 50 m nach rechts und verlassen sie dann auch schon wieder links hinunter auf einen Feldweg. Noch im Wald biegen wir nach ca. 150 m an der ersten Möglichkeit scharf links ab und
marschieren diesen naturnahen Weg ohne abzubiegen ca. 750 m stets geradeaus hinunter, bis er an einem gut befestigten Querweg endet. Diesem folgen wir kurz nach links und biegen dann in den zweiten (oberen) Weg nach rechts hinunter ab.

(19) Nach gut 600 m treffen wir auf Höhe einer großen Fischweiheranlage wieder auf den Druidensteig, der von links aus dem Wald kommt und uns nun bis Limbach führt. Mit dem Steig wandern wir geradeaus am Weiher vorbei weiter, verlassen den Splittweg nach gut 350 m in einer Linkskurve geradeaus auf einen Pfad und überqueren sogleich den Lehmbach über einen Holzsteg.

(20) Nach weiteren ca. 400 m biegen wir an der ersten Möglichkeit mit dem Steig (scharf) rechts ab. Nach ca. 50 m folgen wir der Steigmarkierung nach links (hier oft matschig, am besten ganz links gehen) und stoßen nach einem letzten schönen Wegabschnitt nach ca. 450 m in Limbach auf die Bergstraße (hier kein Straßennamenschild).

(S/Z) Den Druidensteig verlassend folgen wir der Bergstraße rechts hinauf und biegen dann links in den Hardtweg, wo uns das Haus des Gastes nach einer landschaftlich und bergbaulich sehr abwechslungsreichen Tour wieder in Empfang nimmt.

Wegpunkte

  1. S/Z : km 0 - alt. 255 m - Haus des Gastes
  2. 1 : km 0.38 - alt. 249 m - Limbacher Mühle
  3. 2 : km 2.56 - alt. 293 m - Atzelgifter Ehrenhain
  4. 3 : km 3 - alt. 286 m - L 281
  5. 4 : km 4.28 - alt. 329 m - Betonbrücke
  6. 5 : km 5.05 - alt. 361 m - Breiter Weg / Deponie Nauroth
  7. 6 : km 5.67 - alt. 405 m - Kreuzung
  8. 7 : km 7 - alt. 425 m - Naurother Grillhütte
  9. 8 : km 8.22 - alt. 414 m - Kreuzung / Erdaushubdeponie des Westerwaldkreises
  10. 9 : km 9.41 - alt. 400 m - Kreuzung
  11. 10 : km 10.19 - alt. 389 m - Hachenburger Straße - Rosenheim
  12. 11 : km 10.57 - alt. 398 m - St.Jakobus-Kirche
  13. 12 : km 11.38 - alt. 443 m - Asphaltierter Feldweg
  14. 13 : km 12.49 - alt. 465 m - L 286
  15. 14 : km 13.07 - alt. 447 m - Rosenheimer Lay
  16. 15 : km 14.24 - alt. 427 m - Gebäude der Rosenheimer Ley
  17. 16 : km 16.39 - alt. 464 m - Breiter Waldweg
  18. 17 : km 16.78 - alt. 437 m - Barbaraturm
  19. 18 : km 17.63 - alt. 386 m - K 120
  20. 19 : km 19.15 - alt. 316 m - Fischweiheranlage
  21. 20 : km 19.88 - alt. 280 m - Rechtsknick
  22. S/Z : km 20.77 - alt. 255 m - Haus des Gastes

Nützliche Informationen


Bitte sei bei einer Wandertour immer vorsichtig und vorausschauend. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.

Während der Wanderung oder in der Nähe


Andere Wandertouren in dem Gebiet

Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine.

Die Beschreibungen und GPX-Daten bleiben Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.

Laden…