Vom Münster in Heidenheim über den Rechenberg
Bereits im 8. Jahrhundert wurde in Heidenheim ein Doppelkloster für Männer und Frauen gegründet, dessen Münster heute noch zu den Sehenswürdigkeiten im Altmühltal gilt. Ringsum der Hahnenkamm mit seinen luftigen Heideflächen und Magerrasen. Unter ihnen der Rechenberg mit fantastischer Aussicht ins Umland. Und tief im Wald versteckt sich eines der wunderschönen Geotope Bayerns: die sieben Quellen von Heidenheim.










Beschreibung der Wandertour
Wir beginnen unsere Wanderung auf der Ringstraße direkt am Münster. Direkt am Kloster stehen in der Seitenstraße ein paar kostenlose Parkplätze zur Verfügung.
(S/Z) Schräg gegenüber vom Kirchenportal führt uns die Straße Gießbrücke zur Stelzergasse, auf die wir nach links abbiegen und gleich wieder nach rechts in die Badgasse. Wir folgen der blau-weißen Markierung (Main-Donau-Weg) bei der nächsten Kreuzung nach rechts (immer noch Badgasse).
(1) Nach etwa 500 m macht die Badgasse eine Linkskurve um das Freibad des TSV Heidenheim herum.
(2) An der nächsten Abzweigung hinter der Kurve biegen wir nach rechts auf den Feldweg Richtung Einsiedlerhof Kirschenmühle.
(3) Wir folgen dem Wegverlauf immer geradeaus, vorbei an der Kirschenmühle und einem zweiten Einsiedlerhof, dem Gärtnershof. Etwa 50 Meter hinter dem Gärtnershof wechseln wir nach links auf den Feldweg. Wir halten uns an den Fahrspuren entlang des Waldes und biegen nach kurzer Strecke links in den Wald hinein (Achtung, Abzweig kaum zu erkennen). Nach 100 Metern unwegsamen Pfades durch den Wald gelangen wir auf einen quer verlaufenden, breiten Forstweg.
(4) Hier folgen wir der Markierung Quellenweg (QW) nach links durch den Buchenwald und dann nach dem Waldrand an der ersten Abzweigung nach rechts. Die Markierung QW leitet uns über Felder auf den Bergrücken des Rechenbergs mit herrlicher Rundumsicht.
(5) Wir folgen dem Weg talabwärts an der Gabelung rechts vorbei an Kirschbäumen bis nahe an den Waldrand.
(6) Bei einer Forststraße folgen wir weiter der Markierun QM nach links in den Mischwald hinein. An der nächsten Möglichkeit gehen wir rechts. Der Weg führt uns um die Erhebung Heidenheimer Buck herum.
(7) Kurz vor dem Waldrand liegt auf der rechten Seite das Geotop Sieben Quellen mit wunderschönem Picknickplatz. Es geht weiter geradeaus über die Felder und nach 100 m bei der Abzweigung nach links. Nach einer leichten Rechtskurve, in der von links ein Weg einmündet geht nach etwa 150 m ein Weg nach links ab, dem wir ein paar Meter folgen.
(8) Hier heißt es aufpassen: Durch die unscheinbare Baumreihe auf der rechten Seite führt ein wunderschöner Weg hindurch. Dieser mündet vor den ersten Häusern von Heidenheim wieder auf den Feldweg, der parallel zur Hohlwegallee verläuft. Am Stromhäuschen geht es nach links in die Stelzergasse, derem Verlauf wir durch die Ortschaft folgen.
(S/Z) An der Straße Gießbrücke biegen wir nach rechts ab und kommen wieder genau am Kloster (9) aus, von dem wir gestartet sind.
Waypoints:
D/A : km 0 - alt. 537m - Parkplatz am Münster Heidenheim, Ringstraße
1 : km 0.9 - alt. 524m - Freibad (TSV Heidenheim)
2 : km 1.48 - alt. 534m - Einsiedlerhof Kirschenmühle
3 : km 1.92 - alt. 551m - Einsiedlerhof Gärtnershof
4 : km 3.07 - alt. 628m - Rechenberg
5 : km 3.59 - alt. 621m - Kirschbäume (besonders schön im Frühjahr)
6 : km 4.99 - alt. 580m - Heidenheimer Buck
7 : km 6.02 - alt. 547m - Geotop Sieben Quellen
8 : km 6.79 - alt. 521m - Hohlweg
9 : km 8.04 - alt. 536m - Münster Heidenheim
D/A : km 8.17 - alt. 537m - Kloster/Münster Heidenheim
Nützliche Informationen
Bitte sei bei einer Wanderung immer vorsichtig und vorausschauend. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.
Während der Wanderung oder in der Nähe
Andere Wandertouren in dem Gebiet







Nordwestlich von Gunzenhausen liegt der Altmühlsee idyllisch im oberen Altmühltal. Der Stausee ist ideal zum Baden und entspannen. In den Sommermonaten bringt die MS Almühlsee Gäste zu den verschiedenen Seezentren. Der flache Uferweg erschließt den Altmühlsee in seiner ganzen Schönheit für Wanderer, inklusive der lagunenartig angelegten Vogelinsel, die ein wichtiges Schutzgebiet für Zugvögel darstellt und über einen Lehrpfad begehbar ist.







Bekannt für ihre römische Geschichte ist die Stadt Weißenburg am Rande zwischen dem Altmühltal und dem Fränkischen Seenland im Süden von Nürnberg. Kaum bekannt ist jedoch die atemberaubende Natur auf dem Höhenzug oberhalb der mittelfränkischen Stadt. Auf ihm der romantische Ludwigswald. Er erhielt seinen Namen von Kaiser Ludwig IV., der Weißenburg den Stadtwald 1338 schenkte.







Der Steinbruch-Panorama-Rundweg bei Solnhofen führt ein paar Millionen Jahre zurück in eine Zeit, in der sich hier im Herzen Bayerns noch ein tropisches Meer befand. Das Meer hat sich schon lange zurückgezogen, zurückgeblieben sind die vielen kleinen Meeresbewohner, die heute versteinert in den schon bei den Römern beliebten Solnhofner Steinplatten für die Ewigkeit konserviert sind.







Knapp 40 km südlich der Metropole Nürnberg vereinigen sich in Georgensgmünd die Fränkische und Schwäbische Rezat zur Rednitz. Die kleine Gemeinde ist ein hervorragender Ausgangspunkt für Wanderungen im Fränkischen Seenland, genauer gesagt: im Spalter Hügelland. Einer dieser wunderschönen Wanderwege ist der Loreleiweg, auf dem man nicht nur der herrlichen Natur, sondern auch der lebendigen Geschichte der Region begegnet.







Der knapp 15 km lange Druidenweg führt durch die romantischen Wälder im Spalter Hügelland vorbei am jüdischen Friedhof in Georgensgmünd, dem Mäbenberger Kuhstallcafé und jeder Menge stiller Sehenswürdigkeiten in der Natur zum sagenumwobenen Druidenstein. Und weil die Tour kaum Steigungen enthält, ist sie trotz ihrer Länge auch für unerfahrene Wanderer oder Familien eine echte Empfehlung.







Manchmal sind es die stillen, unscheinbaren Touren, bei denen man das wahre Gesicht einer Region erkennen kann. Einer dieser Wanderwege, der durch die vom Tourismus noch völlig verschonten Ecken im Fränkischen Seenland führt, ist der Büchenbacher Rundweg Nr. 3. Romantische Weiher, schattige Wälder und uralte Fachwerk- und Sandsteinhäuser begleiten die Pfade auf Schritt und Tritt. Eine entspannte, kleine Tour rund um die Ortschaft Aurau bei Büchenbach.







Eine nicht ganz so spektakuläre, dafür aber sehr idyllische Wanderung führt durch das verschlafene Aurachtal. Zwischen Roth und Schwabach, etwa drei Kilometer südwestlich der mittelfränkischen Stadt Roth, liegt Rothaurach, ein Ortsteil der Gemeinde Büchenbach. Durch das Dorf und das wunderschön naturbelassene Tal schlängelt sich die Aurach, bevor sie in die Rednitz mündet. Die perfekte Umgebung für eine entspannte Wanderung!







Einer der idyllischsten Wanderwege im Stadtgebiet Roth, der durch die Gemeindeteile Rittersbach und Rothaurach führt, zeigt die typische Landschaft im Rednitztal und der Fränkischen Seenlandschaft auf engstem Raum. Wälder wechseln mit kleinen Weihern auf ausgedehnten Wiesen- und Ackerflächen ab. Ein ganz besonderes Highlight auf dem Weinberg-Rednitztal-Wanderweg ist sicherlich der Weinbergpark, eine historische Parkanlage aus dem 19. Jahrhundert mit wunderschönem Baumbestand.
Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine.
Die Beschreibungen und GPX-Daten bleiben Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.