Von Münzinghof über Gaisloch nach Velden
Abechslungsreiche Streckenwanderung von Münzinghof über die Gaisloch-Höhle nach Velden. Weitere Highlights unterwegs sind die Andreaskirche (ebenfalls eine Höhle), das Ankatal, die Pegnitz und der Uferweg bei Velden.













Beschreibung der Wandertour
(S/Z) Start der Wanderung in Münzinghof an der Bushaltestelle (Linie 440 ab Hersbruck) Richtung Norden durch die Straße Münzinghof. Wir biegen die 2. rechts ab (in der Linksurve der Straße), an der Weggabelung rechts halten, dann links. Es geht in einen Wald hinein. Nächste links, dann rechts und an der T-Kreuzung wieder rechts.
(1) Wir haben das Gaisloch erreicht. Wir steigen hinab und erkunden die Höhle, eine Taschenlampe ist hilfreich. Anschließend geht es ein Stück auf dem Weg zurück, an der T-Kreuzung von vornehin geradeaus weiter und dann die nächste links. An der Gabelung rechts halten. Am Ende links und der Rechtskurve folgen.
(2) Wir überqueren eine Straße. An der Weggabelung halten wir uns rechts, nächste rechts abbiegen, dann links, nächste rechts, wieder rechts.
(3) Wir haben die Andreaskirche erreicht, eine leicht begehbare Höhle. Wir biegen die 2. rechts ab und folgen dem Weg durch das schöne Ankatal. Gegen Ende geht es an einer steilen Felswand entlang. Wir überqueren eine Straße.
(4) Die Pegnitz in Rupprechtstegen ist erreicht. Wir überqueren den Fluss und biegen links ab. Es geht am malerischen Ufer entlang und unter einer Eisenbahnbrücke (5) hindurch. Wir folgen dem kurvigen Verlauf der Pegnitz. Es geht ein weiteres Mal unter einer Eisenbahnbrücke hindurch. Danach biegen wir die nächste links ab über den Fluss.
(6) In Lungsdorf gibt es einen Kiosk, wo man eine Pause einlegen kann. Anschließend rechts abbiegen auf die Hauptstraße, dann die 2. links. Wir verlassen den Ort und wandern mit schöner Aussicht weiter Richtung Velden. An der nächsten Weggabelung rechts halten, nächste rechts abbiegen.
(7) Wir haben wieder das Ufer der Pegnitz erreicht. Kurz vor Velden steht hier eine beeindruckende Felswand direkt am Fluss (8). In Velden biegen wir die 2. rechts ab auf die Mühltorstraße, dann die 3. rechts auf den Marktplatz.
(9) Am Ende vom Marktplatz links abbiegen auf die Bahnhofstraße. 3. schräg links. Der Bahnhof in Velden ist erreicht (Z) (Verbindung zurück nach Hersbruck).
Waypoints:
D : km 0 - alt. 497m - Münzinghof
1 : km 1.28 - alt. 520m - Gaisloch
2 : km 4.05 - alt. 456m - Kreuzung
3 : km 4.9 - alt. 455m - Andreaskirche
4 : km 5.97 - alt. 382m - Pegnitz
5 : km 6.38 - alt. 389m - Eisenbahnbrücke
6 : km 7.64 - alt. 378m - Lungsdorf
7 : km 8.78 - alt. 392m - Pegnitz bei Velden
8 : km 8.92 - alt. 399m - Uferweg
9 : km 9.35 - alt. 381m - Marktplatz
A : km 10.03 - alt. 393m - Velden
Nützliche Informationen
Bitte sei bei einer Wanderung immer vorsichtig und vorausschauend. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.
Während der Wanderung oder in der Nähe
Andere Wandertouren in dem Gebiet







Dass die Fränkische Alb aus einer zerklüfteten Karstlandschaft besteht, die nicht nur hier und da skurrile Felsen, sondern auch unzählige Höhlen zum Vorschein bringt, zeigt eine Wanderung auf dem Karstkundlichen Wanderpfad bei Neuhaus an der Pegnitz im Veldensteiner Forst. Den Höhepunkt der Tour bildet die Tropfsteinhöhle Maximiliansgrotte, die ganze 1,2 Kilometer in den Berg hineinreicht und in den Sommermonaten besichtigt werden kann.







Der Archäologischer Rundwanderweg bei Speikern informiert über Geschichte und Geologie der Region und führt an Hügelgräbern und einem alten Festungswall vorbei. Höhepunkt der Wanderung ist die wunderschöne Aussicht vom Gipfel des Glatzensteins.







Schöne Rundwanderung von Happurg um den Happurger Stausee im Nürnberger Land.







Abwechslungsreiche Wanderung von Pommelsbrunn zum Hohlen Fels mit fantastischer Aussicht auf den Happurger Stausee. Anschließend geht es hinab nach Happurg und rund um den Baggersee.







Ein noch recht wenig frequentiertes Fleckchen in der Fränkischen Schweiz ist das Untere Ailsbachtal zwischen Behringersmühle und Oberailsfeld. Hier präsentiert sich die Natur von ihrer idyllischen Seite. Vorbei an feuchten Uferzonen, in denen im Mai der Frauenschuh blüht, führt der Rundweg zu kleineren Felsformationen im Wald über dem Ailsbach, über Felder und Trockenhänge zur Konstantinengrotte, die schon seit mehr als 100 Jahren für Feste genutzt wird.
Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine.
Die Beschreibungen und GPX-Daten bleiben Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.