Durchs Muttental und Bommerholz zum Bergbauwanderweg
Druchs Muttental und Bommerholz geht es zu einem Teil auf dem sogenannten Bergbauwanderweg, der kleine, museale Einblicke in den Bergbau gibt, bis hinunter zur Ruine Hardenstein an der Ruhr und wieder zurück zum Startpunkt.








Beschreibung der Wandertour
(S/Z) Startpunkt ist ein Wanderparkplatz gegenüber von der Bommerholzer Straße 59. Von dort gehen wir ein Stück auf der Bommerholzer Straße nach Nordosten und biegen nach den ersten Gebäuden nach links in die Schlagbaumstraße auf den X4. Wir gehen nun bis zur Querstraße Am Masling und biegen dort nach links ab.
Dem Straßenverlauf folgen wir bis an die Kohlseggenstraße.
(1) Hier gehen wir noch ein paar Meter nach links auf Am Masling und kurz hinter der nächsten Straßeneinmündung nach rechts auf einem Pfad in den Wald auf dem Fritz-Golte-Weg Witten. Bei der nächsten Möglichkeit biegen wir rechts ab, folgen dem Wegverlauf bis zur Rauendahlstraße. Diese überqueren wir nach wenigen Metern nach links und gehen sofort wieder nach rechts. Wir folgen dem Weg bis zur Berghauser Straße. Hier biegen wir rechts ab, auf den A1, den wir nach ca. 300 m wieder nach rechts verlassen. Wir folgen dem Pfad bis wir nach einem großen Rechtsbogen wieder auf den Bergbauwanderweg Muttental kommen. Hier gehen wir nach rechts weiter und folgen dem Weg bis zur Gabelung an dem kleinen Parkplatz. Dort gehen wir links, vorbei an einem Unterstand, bis zu dem Querweg X4 Höhlenweg.
(2) Wir folgen hier der GeoRoute und dem X4 nach Norden. An der nächsten Gabelung halten wir uns rechts auf dem Bergbauwanderweg Muttental und dem A2.
(3) Wir erreichen die Abraumhalde. Hier lohnt eine kleine Besichtigung bevor es nach Norden weitergeht. An der Abzweigung bleiben wir links auf dem Bergbauwanderweg am Muttenbach entlang. Geradeaus kommen wir von dem A1 auf den A3, in Richtung Zeche Nachtigall.
(4) Wir folgen weiter dem A3 auf der Nachtigallstraße, überqueren das Gleis und kommen bald zum Gruben- und Feldbahnmuseum (5). Weiter geht es auf dem A3 bis zum Parkplatz, wo wir scharf nach rechts auf den A1 abbiegen. Bei der zweiten Möglichkeit gehen wir nach links, Auf Steinhausen. Nicht weit und wir sehen wieder den Muttenbach.
(6) Beim Nachtigallstollen biegen wir nach links auf dem Bergbauwanderweg und A1 ab und folgen ihm bis zur Ruine Hardenstein.
(7) Ab der Ruine geht es auf dem A1 Richtung Süden weiter. Bei der nächsten Kreuzung gehen wir geradeaus weiter auf einem Pfad und verlassen den Muttental Rundweg A1 an dieser Stelle. Kurz hinter der Kreuzung halten wir uns rechts.
(8) Bei der zweiten Möglichkeit gehen wir wieder nach rechts, dann ein Stück nach links und gleich wieder nach rechts. Nach ein paar hundert Metern gelangen wir wieder auf den Muttental Rundweg A1.
(9) Nach knappen 500 m biegen wir scharf nach links auf den A1 ab. Diesem Pfad folgen wir geradeaus, bis zu einem Feld- und Reitweg. Hier geht es links, dem Schotterweg folgend, an einem Parkplatz vorbei.
(10) An der Rauendahlstraße gehen wir nach rechts ein Stück an der Straße entlang und verlassen sie wieder an der nächsten Stelle nach links. An der nächsten Abzweigung queren wir den Weg und gehen auf einem Pfad weiter Richtung Südosten. Weiter geradeaus wird der Pfad bald wieder zu einem Feldweg. Dem folgen wir bis zum nächsten Querweg. Hier geht es nach links weiter. Nach fast 300 m führt ein Trampelpfad nach rechts.
(11) Der Pfad führt uns zum Vorm Holz Rundweg A2. Den gehen wir nach rechts, verlassen ihn nach wenigen Metern geradeaus und folgen ihm fast einen Kilometer.
(12) Der Pfad macht eine Rechtskurve, dann geht es 90° nach links, auf einem Pfad weiter. Dem Pfad folgen wir geradeaus, bis wir an einen Feldweg kommen. Dem folgen wir nach links und kommen bald an die Bommerholzer Straße (13). Diese gehen wir wenige Meter nach links und verlassen sie wieder nach rechts auf einem Pfad. Dieser führt uns zum Elbschetal Rundweg A6.
(14) An der Elbschestraße biegen wir nach links ab, gehen an der X-Kreuzung geradeaus auf dem A7 weiter. Nach einem S-Bogen geht ein Pfad nach links. Dieser führt uns nach wenigen Metern wieder zurück zum Startpunkt (S/Z).
Waypoints:
D/A : km 0 - alt. 200m - Wanderparkplatz Bommerholzer Straße
1 : km 1.93 - alt. 146m - Am Masling
2 : km 4.18 - alt. 135m - Bergbauwanderweg
3 : km 5.29 - alt. 109m - Steigerhaus
4 : km 6.7 - alt. 83m - Zeche Nachtigall - Zeche Nachtigall LWL-Industriemuseum
5 : km 8.03 - alt. 92m - Gruben- und Feldbahnmuseum
6 : km 9.57 - alt. 94m - A1 / Nachtigallstollen
7 : km 10.61 - alt. 94m - Ruine Hardenstein - Ruine Hardenstein
8 : km 11.47 - alt. 148m - Sumpf
9 : km 11.9 - alt. 185m - Herbede
10 : km 12.59 - alt. 200m - Rauendahlstraße
11 : km 13.41 - alt. 174m - Pfad
12 : km 14.49 - alt. 181m - Wirtschaftsweg
13 : km 15.43 - alt. 200m - Bommerholzer Straße
14 : km 15.8 - alt. 197m - A6
D/A : km 16.33 - alt. 200m - Wanderparkplatz Bommerholzer Straße
Nützliche Informationen
Bitte sei bei einer Wanderung immer vorsichtig und vorausschauend. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.
Während der Wanderung oder in der Nähe
Andere Wandertouren in dem Gebiet







Dies ist eine anspruchsvollere Tour durch das Bommerholz hinunter ins Muttental, bis zur Ruhr, wieder hinauf, dann bis kurz vor Silschede und wieder zurück.







Diese Tour führt durch die Elfringhauser Schweiz, zwischen Hattingen und Wuppertal, von der Gemüsescheune über den Immelberg ins Felderbachtal zum Wünnerhof, über den Höhenweg wieder ins Felderbachtal und über Am Schnüber wieder zurück.







Diese Tour führt uns vom Sender Langenberg durch einen Teil der Elfringhauser Schweiz ins Felderbachtal und wieder zurück.







Eine abwechslungsreiche und schöne Tour mit sehr vielen Weitblicken. Befestigte Waldwege, Wiesenwege und Pfade. Es geht viel rauf und runter. Wir gehen durch das Windrather Tal und die Bergische Schweiz, zwischen Langenberg, Neviges und Wuppertals Norden. Die Route führt in Teilen über den Neanderlandsteig.







Diese Tour führt von Remscheid-Lüttringhausen, bei der Autobahn A1 über die Staumauer der Herbringhauser Talsperre, dem Herbringhauser Bach folgend bis zur Wupper und zurück, um Herbringhausen herum, in einer Acht wieder oberhalb der Talsperre entlang, zurück zum Startpunkt. Die Strecke führt zum Teil über Röntgenweg und den Wuppertal Rundweg.







Vom Parkplatz des H2O Sauna- und Badeparadies in Remscheid geht es vorbei an Krebsöge, Niedernfeld, Honsberg und Heide zur Wiebach Vorsperre. Dann an Mastberg vorbei Richtung Hückeswagen und davor auf dem Wupperweg über die Wuppertalsperre. Durch Engelshagen und Forsten Richtung Hangberger Mühle und davor über Dörpholz zur Panzertalsperre. Von dort über Kleebach zurück zum Startpunkt.







Diese Tour beginnt im Zentrum von Wuppertals Stadtteil Cronenberg. Sie führt uns hinunter zum Morsbachtal. Auf Pfaden kommen wir nach Hintersudberg, mit seinen alten Schieferhäusern. Von dort geht es Richtung Müngsten und kurz davor wieder nach Norden, durch das Kaltenbacher Tal zurück zum Startpunkt.







Die Kohlfurth. Das lange Tal der Wupper von Wuppertals Westen, nach Süden bis zur Müngstener Brücke. Von der Unterkohlfurth, in etwa der Mitte, geht es bei dieser Tour nördlich, fast bis zum Westen Wuppertals, wo die Wupper das Stadtgebiet verlässt, durch den Staatsforst Burgholz und wieder zurück auf der anderen Wupperseite durch den Klosterbusch und entlang des Wupperufers.
Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine.
Die Beschreibungen und GPX-Daten bleiben Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.