Rund um Rossbach und den Marother Waldsee
Vom Parkplatz führt die Wanderung mit 190 Hm im Anstieg und 190 Hm im Abstieg über Wald- und Wiesenwege und teilweise über schmale Pfade rund um Rossbach
Diese Wanderstrecke ist nicht ausgeschildert, teilweise führt der Weg aber über einen der Rossbacher Wanderwege.











Beschreibung der Wandertour
(Start/ Ziel) Startpunkt der ca. 11 km langen Rundwanderung ist der Parkplatz am Sportplatz in 56271 Rossbach. Direkt hinter dem Sportlerheim am Sportplatz befindet sich auf Privatgelände der Bereich des ehemaligen Eisenerzbergwerkes Roßbach.Der Grubenschacht ist versiegelt und das Gelände ist in Privatbesitz und kann (leider) nicht begangen werden. In der Grube Roßbach wurde Brauneisenstein gefördert. Von dort gehen wir ein Stück auf der Mündersbacher Straße und biegen dann rechts auf die Straße Im Ehrlich ein, die wir dann leicht nach links verlassen.
(1) An der nächsten Möglichkeit biegen wir links ab und dann sofort wieder rechts in den Wald. Wir folgen dem Weg, der schnell eine Rechts- und wenig später eine leichte Linkskurve macht. Wir gehen dann an der nächsten Möglichkeit rechts und gelangen in das Naturschutzgebiet "Zur alten Mühle".
(2) Wir biegen nach links ab und gelangen zu einer Aussichtsplattform. Hier können wir kurz verweilen und dann wieder ein Stück zurückwandern. Wir halten uns rechts und dann geradeaus und verlassen das Feuchtwiesenthal Mündersbach.
(3) An der nächsten Möglichkeit biegen wir rechts ab, folgen weiter dem Weg und halten uns dann links. Wir kommen am Birkenhof vorbei, queren die K4 und die Surbach und erreichen ein Gewässer.
(4) Wir biegen dahinter links ab und dann rechts und erreichen den Marother Waldsee. Dieser ist ein ausgewiesener Badesee im rheinland-pfälzischen Teil des Westerwalds und unter Anglern sehr beliebt. Wenn man möchte, kann man den See auch umrunden. Wir biegen rechts ab und gehen immer weiter geradeaus.
Über die Trasse der ehemaligen Kleinbahn Selters-Hachenburg verläuft der weitere Wanderweg, teilweise schnurgerade, durch den Wald zurück nach Roßbach.
(5) Nachdem wir den Wald verlassen haben, biegen wir links ab und dann sofort wieder rechts. Wir erreichen Roßbach, gehen hier durch das Hanseneck, dann nach links über die Freirachdorfer Straße und schließlich nach rechts über die Hauptstraße.
(6) Wir kommen an der Kirchenruine in Roßbach vorbei, die allerdings wegen Einsturzgefahr gesperrt ist. Wir verlassen die Hauptstraße nach rechts, biegen vor der evangelischen Kirche links ab und dann rechts. Wir kommen am Friedhof vorbei.
(Start/ Ziel) Nach rechts geht es zurück in die Mündersbacher Straße und wir gelangen zurück zum Ausgangspunkt.
Waypoints:
D/A : km 0 - alt. 317m - Parkplatz am Sportplatz
1 : km 2.9 - alt. 287m - Naturschutzgebiet "Zur alten Mühle"
2 : km 3.27 - alt. 291m - Aussichtsplattform
3 : km 5.24 - alt. 286m - Birkenhof
4 : km 7.37 - alt. 274m - Marother Waldsee
5 : km 9.78 - alt. 291m - Roßbach
6 : km 10.04 - alt. 295m - Kirchenruine in Roßbach
D/A : km 10.65 - alt. 318m - Parkplatz am Sportplatz
Nützliche Informationen
Bitte sei bei einer Wanderung immer vorsichtig und vorausschauend. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.
Während der Wanderung oder in der Nähe
Grube Roßbach ()Start/ Ziel()
In einem Walddistrikt östlich des Dorfes fanden sich Reste von spätmittelalterlichen Schmelzöfen. Zahlreiche Spuren wie mittelalterliche Altschmieden und Köhlerplätze zeugen vom einstigen Eisenerzvorkommen in Roßbach, die später von 1788 bis 1898 gewerbsmäßig im Bergwerk Roßbach gefördert wurden.
Naturschutzgebiet "Alte Mühle" (1)
Im Naturschutzgebiet "Zur alten Mühle" kann man sehr schön sehen wie eine ehemalige Fischzuchtanlage durch den NABU wieder renaturiert wird und vielen Tieren Lebensraum gibt.
Die hier grasenden Heckrinder mit ihren beeindruckenden Hörnern halten die Flächen im Bereich des Naturschutzgebietes frei.
Waldsee Maroth (4)
Durch den Bau eines Dammes wurde 1971 der Grenzbach zum Waldsee aufgestaut. Der durchfließende Grenzbach trennte früher das Königreich Preußen vom Herzogtum Nassau, heute ist er die Grenze zwischen dem Westerwaldkreis und dem Landkreis Neuwied.
Am Seeauslauf steht auch eine Infotafel und eine Nachbildung eines historischen Grenzsteins
Der Waldsee hat eine Fläche von 10ha und erstreckt sich über eine Länge von 600m
Die Kleinbahn Selters–Hachenburg
Die Kleinbahn Selters–Hachenburg war eine rund 23 km lange schmalspurige Eisenbahnstrecke und verlief von Hachenburg über Herschbach nach Selters (Westerwald).
Die 1901 eröffnete Strecke führte im Westen der Westerwälder Seenplatte von Nord nach Süd und diente nur dem lokalen Verkehr, vor allem der Abfuhr von Bodenschätzen dieser „steinreichen“ Gegend.
Der Abschnitt Hachenburg–Herschbach wurde schon 1950 stillgelegt, das Reststück Herschbach–Selters 1960.
Quelle: Wikipedia
Historische Pfeilerbasilika Rossbach (6)
Bereits im Jahr 876 wurde eine erste Kirche in Roßbach – wahrscheinlich ein schlichter Fachwerkbau – vom Trierer Erzbischof Bertholf geweiht.
Die Ruine ist durch Bauzäune abgesperrt und kann (leider) nicht betreten werden.
Andere Wandertouren in dem Gebiet






Abwechslungsreiche Tour zum Weltende bei Stein-Wingert /Ahlhausen auf schmalen Pfaden dem Westerwaldsteig folgend an der Nister entlang






Abwechslungsreiche, 11 km Rundwanderung von Astert über Heuzert und Heimborn im Herzen der Kroppacher Schweiz, mit 211 Höhenmetern Aufstieg und 211 Höhenmetern Abstieg. Die Wanderung führt von Astert entlang der großen Nister zum "Deutschen Eck der Kroppacher Schweiz" (Zusammenfluss von großer und kleiner Nister) bei Heimborn und wieder zurück zum Ausgangspunkt bei Astert.






Schöner Rundweg an der Nister entlang






Leichte Rundwanderung, bei der sich alles ums Thema Wasser dreht.






Leichte Rundwanderung von der Lützelauer Mühle nach Limbach und auf dem Bachlehrpfad an der kleinen Nister entlang zurück zum Ausgangspunkt am Wanderparkplatz in Lüzelau.






Anspruchsvolle 10,5 km Rundwanderung im Herzen der Kroppacher Schweiz
Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine.
Die Beschreibungen und GPX-Daten bleiben Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.