"Layen-Hopping"* und "Heinzelmennches Treppche"
Auf dieser, nicht markierten Wanderung geht es über schmale, teilweise recht steile Naturpfade zu drei Layen, d.h. zu beeindruckenden Felsen mit Ausblicken über die Lahn und über "Heinzelmennches Treppche"







Beschreibung der Wandertour
(Start/ Ziel) Startpunkt der ca. 9 km langen Rundwanderung ist der Parkplatz an der Kirche, Eckerstraße 2, 65558 Cramberg. Wir gehen durch die Burgstraβe und biegen dann links auf die Wingertstraβe ab. Diese verlassen wir nach rechts und kommen auf einen Waldweg.
(1) Wir folgen diesem und biegen rechts ab. Von hier aus hat man einen schönen Blick in das Lahntal und man sieht gegenüber sehr schön den Aussichtspunkt Gabelstein im Naturschutzgebiet Gabelstein-Hölloch. Wir halten uns rechts.
(2) Auf der linken Seite sehen wir das Lahnkraftwerk. Wir biegen nach rechts ab und folgen der Lahn. Wir kommen an der Kläranlage Cramberg (3) vorbei und biegen dann nach rechts ab. Anschlieβend biegen wir die zweite links ab.
(4) Kurz nach der Schleuse passieren wir den Bambus Wald und der Weg führt auf abenteuerlichem Pfad steil den als "Heinzelmennches Treppche" beschilderten Naturpfad bergauf.
(5) Wir gelangen zu einer Gabelung, biegen scharf links ab, dann macht der Weg einen Rechtsbogen. Wir nehmen dann die zweite links und gehen an der Lahn entlang.
(6) An der nächsten Abzweigung halten wir uns links und biegen dann links und anschlieβend rechts ab. Es geht weiter ein Stück geradeaus. An der nächsten Gabelung halten wir uns rechts.
(7) Wir folgen dem Weg nach links, ein langer, abenteuerlicher Serpentinen Aufstieg, der uns zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung bringt.
(Start/ Ziel) Am Ende des Aufstiegs gelangen wir in die Wingertstraβe und biegen dann links in die Burgstraβe ab und erreichen so wieder den Parkplatz an der Kirche in Cramberg.
Waypoints:
D/A : km 0 - alt. 198m - Parkplatz an der Kirche Cramberg
1 : km 0.95 - alt. 180m - Blick auf den Aussichtspunkt Gabelstein
2 : km 1.44 - alt. 106m - Lahnkraftwerk
3 : km 2.03 - alt. 105m - Kläranlage Cramberg
4 : km 3.96 - alt. 174m - Pfad Heinzelmennches Treppche
5 : km 4.74 - alt. 162m - Scharfe Linkskurve
6 : km 6.57 - alt. 159m - Nach rechts über Weg vom Hinweg
7 : km 7.42 - alt. 152m - Serpentinen Aufstieg
D/A : km 7.86 - alt. 198m - Parkplatz an der Kirche Cramberg
Nützliche Informationen
- Die Wanderstrecke ist NICHT kinderwagentauglich und nicht markiert!
- Der Begriff Lay = Ley, auch Lay, Lei, ist eine im rheinischen und niederdeutschen Sprachraum Bezeichnung für Fels.
Weitere Informationen zur Wanderung oder Anfragen zu geführten Touren auf https://www.typisch-westerwald.de/2021/05/12/9-km-layen-hopping-und-heinzelmennches-treppche/
Bitte sei bei einer Wanderung immer vorsichtig und vorausschauend. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.
Während der Wanderung oder in der Nähe
Bergbau rund um Cramberg und Historische Schiefergrube bei Cramberg
Wer bei der Wanderung aufmerksam rechts und links des Weges schaut kann im Gelände noch die Spuren von Bergbauaktivitäten erkennen. Zwischen 1820 und 1905 waren zahlreiche Dachschiefergruben in der Gemarkung in Betrieb. Der Cramberger Dachschiefer genügte allerdings nicht höchsten Qualitätsstandards. So hielt er nur etwa 70 Jahre.
Lahnkraftwerk
Direkt am Wanderweg und unterhalb des Ortes Cramberg am Ufer der Lahn liegt das 1927 fertiggestellte Lahnkraftwerk.
An der Engstelle des „Cramberger Bogens“ wurde 1926 ein etwa 700 m langer Wassertunnel gegraben, der die Lahn oberhalb und unterhalb des „Cramberger Bogens“ verbindet, während die Lahn den „Cramberger Bogen“ etwa 7 km umfließt.
Das Wasser treibt durch den Höhenunterschied von 9 m drei Turbinen am unteren Ende des Tunnels an. Das Lahnkraftwerk hat eine installierte Leistung von 3,2 MW und erzeugt jährlich 18 Mio. Kilowattstunden Strom.
Seit 1862 fahren Züge auf der Lahntalbahn durch den 732 m langen Cramberger Tunnel. Zum Zeitpunkt seiner Inbetriebnahme war der Cramberger Tunnel der längste Tunnel in Deutschland!
Pflanzen und Blumen, die man während der Wanderung finden kann:
- Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris)
- Bärlauch und Orchideen
- Bambus
- Hirschkäfer, Rehbock und Spinne
Mit viel Glück lassen sich auch viele Tiere beobachten.
Lahnschleuse Scheidt
Direkt an der Lahn und der Schleuse Scheidt führt der Wanderweg auf ebene Wegen vorbei. Übrigens, die Lahn kann man hier über die Schleuse nicht queren und das betreten der Schleusenanlage ist von dieser Seite aus untersagt.
Andere Wandertouren in dem Gebiet






Wanderung an der östlichen Grenze des geografischen Westerwaldes, die durch die Lahn gebildet wird mit Aufstieg zum Goetheblick und schönen Aussichten in das Gelbachtal und Lahntal sowie traumhafte Ausblicke über Weinähr, Obernhof bis hin zum Kloster Arnstein






Mit rund 11 km erwartet die Wanderer ein sehr abwechslungsreicher Wanderweg mit steilen Pfaden, tollen Ausblicken und mit "ordentlich" Höhenmetern die es zu bewältigen gilt. Die größtenteils naturbelassenen Stiege wurden extra angelegt, fügen sich aber trotzdem unauffällig in das Gelände ein und führen durch Weinberglagen und Laubwald .






Schöne Wanderung mit viel Wasser durch das Mühlbachtal







Schöne und abwechslungsreiche Rundwanderung durch den Taunus. Im Herbst kann man mit etwas Glück Hirsche bei der Brunft beobachten.






Vom Parkplatz führt die Wanderung mit 270 Hm im Anstieg und 260 Hm im Abstieg durch die Stadt Weilburg und über Waldwege und teilweise über schmale Pfade an der Lahn entlang.






Leichte Wanderung von der Klosterruine Seligenstatt in Seck und von dort über den Westerwaldsteig durch das Biotop der Holzbachschlucht zurück zum Ausgangspunkt durch Wald und Felder und vorbei am Secker Weiher






Leichte Rundwanderung, bei der sich alles ums Thema Wasser dreht.






Vom Parkplatz führt die Wanderung mit 190 Hm im Anstieg und 190 Hm im Abstieg über Wald- und Wiesenwege und teilweise über schmale Pfade rund um Rossbach
Diese Wanderstrecke ist nicht ausgeschildert, teilweise führt der Weg aber über einen der Rossbacher Wanderwege.
Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine.
Die Beschreibungen und GPX-Daten bleiben Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.