
Schwarzsee - Hexenweg
Wunderschöne Wanderung um den Schwarzsee. Der Weg folgt größtenteils dem Hexenweg (Häxewääg). In einem Wäldchen sehen Sie den Drachen, eine Metallskulptur. Ein kleiner Abstecher führt Sie zum Wasserfall des Seeweidbachs. Zurück am Seeufer bietet der über das Schilf hinausragende Schwarzseeturm eine umfassende Panoramaaussicht über den See. Am Anfang gelangen Sie zu einer Mariengrotte (natürlich abseits des Hexenpfades).







Beschreibung der Wandertour
Der Start dieser Wanderung befindet sich in Schwarzsee Parkplatz Gypsera. Siehe § Praktische Informationen zur Anreise zum Schwarzsee. Die beschriebene Route folgt dem vollständig ausgeschilderten Hexenpfad.
(S/Z) Vom Parkplatz aus begeben Sie sich zum Seeufer und folgen links dem Pfad am Ostufer in Richtung Süden. Nachdem Sie etwa 500 m am See entlang gegangen sind, führt eine Abzweigung nach links zu einer Grotte. Biegen Sie links ab und steigen Sie den Pfad hinauf, der in einer Treppe gegenüber der Marienstatue in der Dankes-Grotte endet. (Diese Besichtigung ist natürlich abseits des Hexenpfads).
(1) Gehen Sie zurück zum See und halten Sie sich in Richtung Süden bis zur Kreuzung bei Staldenloch, kurz vor einer kleinen Brücke.
(2) Ignorieren Sie den Weg links, überqueren Sie die kleine Brücke und gehen Sie wieder in Richtung See. Am südlichen Ende des Sees angekommen, wandern Sie in nordwestlicher Richtung am Campingplatzes Seeweid entlang und nach Norden bis zu einer Kreuzung mit der Straße, kurz vor einer Brücke über den Seeweidbach.
(3) Vor der Brücke wählen Sie den Weg nach links, über den Sie zum Wasserfall des Seeweidbachs gelangen.
(4) Auf derselben Strecke zurück zur Brücke.
(3) In nordöstlicher Richtung überqueren Sie die Brücke und folgen der Straße bis zum Hotel Bad.
(5) Am Hotel Bad nehmen Sie den Weg rechts, der zum Ufer führt. Wandern Sie am Westufer des Sees entlang und erreichen Sie den Schwarzseeturm (kleines erhöhtes Observatorium aus Holz, von dem man das Schilf überblickt).
(6) Von diesem Aussichtspunkt aus können Sie eine herrliche Panoramaaussicht über den See genießen. Folgen Sie wieder dem Seeuferweg, der kurz vor der Hostellerie am Schwarzsee wieder auf die Straße führt. Spazieren Sie am Steg vorbei zum Parkplatz Gypsera, um die Runde zu schließen (S/Z).
Waypoints:
D/A : km 0 - alt. 1048m
1 : km 0.69 - alt. 1082m - Grotte
2 : km 1.55 - alt. 1052m - Kreuzung
3 : km 2.64 - alt. 1060m - Abzweigung zum Wasserfall
4 : km 3.18 - alt. 1112m - Wasserfall
5 : km 4.1 - alt. 1055m - Hotel Bad
6 : km 4.71 - alt. 1049m - Schwarzsee-Turm
D/A : km 5.44 - alt. 1048m
Nützliche Informationen
Bitte sei bei einer Wanderung immer vorsichtig und vorausschauend. Visorando und der Autor dieser Wanderung können im Falle von Unfällen, die auf der Tour passieren, nicht verantwortlich gemacht werden.
Andere Wandertouren in dem Gebiet






Auf dieser 1. Etappe wandern Sie entlang des angenehmen Schwarzsees und überblicken ihn ab der Alp Hubel Rippa. Die Landschaft ist vielfältig, Sie durchqueren viele Almen und auch die Karstebene Breccaschlund. Über den Euschelspass gelangen Sie durch Weiden zum Dorf Jaun, der einzigen deutschsprachige Gemeinde des Greyerzbezirks. In Jaun sollten Sie es nicht versäumen, sich am Wasserfall zu erfrischen, der 350 m vom Hotel entfernt ist.






Diese 4-tägige Tour folgt dem Alpenpanorama-Weg Nr. 3. Sie wandern von einem bezaubernden See in der Deutschschweiz bis zum Ufer des Genfersees in der französischen Schweiz. Es erwartet Sie eine herrliche Strecke, die Natur, Kultur und Gastronomie miteinander verbindet. Die Highlights dieser Mini-Trekkingtour: Schwarzsee und die Almen bis Jaun, Jaunbachschlucht, Gruyères und sein mittelalterliches Schloss, Moléson, Genfersee, Greyerzer-Käse, Schokoladenfabriken Cailler und Nestlé.






Bei dieser 2. Etappe wird der Jaunbach sehr lange Ihr ständiger Begleiter sein. Nach Im Fang wird er zur Jogne, die Sie dann zum See und zum Staudamm von Montsalvens führt. Sie folgen dem angelegten Weg durch die wilde Jaunbachschlucht. In Broc kommen Sie an der berühmten Schokoladenfabrik Cailler vorbei. Auf dem Weg liegt auch die Kapelle Notre-Dame des Marches. Über das mittelalterliche Schloss gelangen Sie schließlich nach Gruyères. Lassen Sie es sich nicht entgehen, das Fondue moitié-moitié zu probieren.






Typische Almwanderung im Berner Oberland mit einem der schönsten Seen der Region. Vom Tal aus wandern Sie entlang eines kleinen Wildbaches und teilweise auf der Straße. Sie steigen über die Almen zum Seebergsee auf, machen einen kleinen Rundgang, um höher zu kommen und einen besseren Blick auf den See zu haben, bevor Sie wieder hinabsteigen und im Sommer in den See springen. Dann geht es weiter bergab auf einem anderen Weg, der ein besseres Panorama bietet, aber am Ende schwieriger ist.






Bei dieser Tour ab Gruyères haben Sie Ihre Augen auf den imposanten Moléson gerichtet. Auf dem Weg zu diesem Gipfel bleibt das Dorf Gruyères bis zum Plan Francey in Ihrem Rücken. Sie verlassen vorübergehend den Alpenpanorama-Weg Nr. 3, um den Moléson zu besteigen, den höchsten Punkt dieser Wanderung. Zurück auf dem Weg Nr. 3, in Villard Dessus, erreichen Sie Les Paccots über einen Abstieg durch den Wald.






Der Moléson ist ein viel bestiegener Gipfel in den Freiburger Voralpen, da er eine herrliche Panoramaaussicht auf den Genfersee und die umliegenden Bergmassive bietet. Auf dieser Wanderung wird er zunächst über den steilen Gipfel des Teysachaux und dann über einen angenehmen Gratweg bestiegen.






Der Dent de Lys ist ein Gipfel, der die Eleganz seines Namens widerspiegelt und ein herrliches Panorama bietet! Seine Besteigung beinhaltet steile und ausgesetzte Passagen, die nur von erfahrenen Wanderern bewältigt werden können.






Die Rochers de Naye liegen oberhalb vom Genfer See auf nahezu 1700 m und bieten einen grandiosen Ausblick auf den See sowie auf die umliegenden Alpengipfel. Diese Wanderung verläuft über einen kürzeren und weniger ausgesetzten Anstieg als die übliche Strecke ab dem Col de Jaman.
Für mehr Wandertouren, benutze unsere Suchmaschine.
Die Beschreibungen und GPX-Daten bleiben Eigentum des Autors. Bitte nichts ohne seine/ ihre Genehmigung kopieren.